Wie kann ich eine Frakturschrift übersetzen?
Hallo,
zuerst viele Grüße an die Mitglieder von "gutefrage". Ich besitze eine alte Festzeitschrift von etwa 1920, in der 2 Seiten in Frakturschrift geschrieben sind. Der Artikel stammt aus dem 1500 Jahrhundert. Leider kann ich den Text nicht übersetzen.
Welche Hilfen gibt es.
Über eine positive Antwort würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Fraktur
4 Antworten
Fraktur? Bist Du sicher? Fraktur wäre nämlich einfach: Scannen, irgendwo hochladen, hier verlinken und fertig. Fraktur können hier viele lesen und Du bekommst den Text nach kurzer Wartezeit sicher "übersetzt".
Diverse ältere Handschriften wird schon deutlich schwieriger. Sütterlin ginge vielleicht noch, aber bei unterschiedlichen Kanzleischriften geht dann fast nix mehr.
Einstellen, hier Zb., und auf netten Menschen hoffen, der übersetzt?
Oder vielleicht Melder sich we, dem Du dann den (gut!) abfotografierten Text mailen kannst?
Stelle hier eine Seite ein und dann wird man sehen, was es ist. Text aus den 15. Jh? Dann wird's interessant sein, ob jemand Schrift von 14xx lesen kann. Ich könnte es evtl, denn ich bin ausgebildeter Archivar mit Kenntnissen in Paläografie.
Ich glaube, man kann über Freundschaftsanfrage oder so sich auch privat Nachrichten austauschen.
Oder versuche eine möglichst gute Abbildung der Seiten woanders hochzuladen oder jemanden zuzusenden. ...
Das alles sind Schriftformen des 18.-20. Jh. - die Schreibschriften sogar nur 19./20. Jh. - Schrift des 15. Jh. sieht anders aus. Etwas zur Schriftgeschichte findet man z.B. hier, wenn auch nur sehr knapp: http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Schriftgeschichte/Schriftentwicklung.htm
Offen ist aber ohnehin, ob es nun Schreib- oder Buchschrift ist, wovon der Fragesteller spricht. Das bleibt abzuwarten.
Schau mal hier rein: http://www.obib.de/Schriften/AlteSchriften/Lateinisch/Briefschrift.html
Das gibt aber auch nur einen winzigen Teil wieder, was an Formenreichtum gerade im 15. Jh. existierte.
Ein Schriftbeispiel vom Ende des 15. Jh.: http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Sutterlin17.htm
Noch etwas zum Anschauen: http://www.nw-service.at/zip/41-Alte-schriften.pdf
Wenn es stimmt, dass es ein Text aus dem 15. Jh. sein soll, dann wird es gewusst nicht Sütterlin sein, nicht mal die Kurrentschrift zu Kaisers Zeiten. Sütterlin kommt erst 500 Jahre später auf.