Frage zur Kommasetzung nach "in der Lage"
Die deutsche Sprache ist manchmal echt nicht einfach. xD Ich bin mir bei der Kommasetzung in einem Infititivsatz (ich hoffe der Begriff ist hier richtig) nicht sicher. Heißt es:
Sie ist jemand, der stets in der Lage war innerhalb sehr kurzer Zeit neue Freunde zu gewinnen.
oder
Sie ist jemand, der stets in der Lage war, innerhalb sehr kurzer Zeit neue Freunde zu gewinnen.
Vielen Dank schonmal!
5 Antworten
Es gibt bei Infinitiv-Gruppen die Regel, diese mit Komma abzutrennen, wenn sie sich auf ein sog. Verweiswort oder ein Nomen/eine Nominal-Gruppe beziehen. In deinem Fall würde ich sagen, dass sich die Infinitiv-Gruppe auf Lage bezieht, daher ist das Komma richtig.
Mehr dazu auch hier:
Ich würde beide Sätze als richtig gelten lassen. Auch das der kannst Du belassen, denn es kann sich auf jemand (maskulin) beziehen. Also mein Vorredner (Marlies286) hat nur halb recht. Es wäre auch das die möglich, wenn es sich grammatisch auf Sie bezieht.
Das der bzw. die nach dem Komma oben sind Relativartikel (Relativpronomen) und diese sollten immer sehr nahe an dem Wort stehen, auf das es sich bezieht. Die gesamte zweite Satzhälfte ist ein Relativsatz, welcher in sich nochmal in einen Nebensatz mit zu+Infinitiv unterteilt ist.
Der besseren Lesbarkeit halber würde ich aber in Deinem Satz das zweite Komma setzen.
Falls du meine Kommentare bei de anderen Antworten nicht mitbekommen hast:
BEIDES, also der ODER die nach jemand.
Normalerweise steht nach "jemand" das MÄNNLICHE Relativpronomen. Also:
Sie ist jemand, (KOMMA!) der stets in der Lage war,( KOMMA!) innerhalb .... Da es sich hier um eine "Sie" handelt, wäre es vielleicht besser zu schreiben: Sie ist eine Person, die...
Sie ist jemand die in der Lage war,der ist männlich
Da war ich mir auch nicht sicher und habe nach einer kurzen Recherche herausgefunden, dass man nach "jemand" auch "der" schreiben kann, auch wenn die Person, auf die sich dieser Satz bezieht, weiblich ist.
Ich glaube ich umgehe das und schreibe dann "Sie ist eine Person, die stets...".
Dass sich die Artikel im Deutschen oft eher nach dem Klang des Wortes richten als nach dem (logischen) Geschlecht habe ich irgendwo schon einmal gelesen. :)
Nicht ganz richtig. BEIDES geht, siehe:
http://www.duden.de/rechtschreibung/jemand
sie ist jemand, die/der nicht so schnell aufgibt
"jemand, die" ist bei weiblichen Personen zwar irgendwie logisch, aber grammatisch ungewöhnlich.
Teilweise vergleichbarer Fall: Es heißt ja auch DAS Mädchen; ein Mädchen, DAS... Dies ist grammatisch wegen der -chen-Endung auch logisch, trotzdem für viele unverständlich.