Frage zum Thema Druck der Feuerwehrschläuche?
Ich Grübel seid tagen, obwohl die Antwort für mich Logisch klingt...
Die Frage ist ob ALLE Feuerwehrschläuche den gleichen Maximal druck ausshalten.
Das auf einen C-Schlauch locker 10 Bar können wissen wir. Bei einem D-Schlauch wäre ich mir da tatsächlich schon unsicher auch wenn da nix platzen würde.
Also kommen wir zu frage. C-Schläuche werden mit 16 Bar geprüft, halten aber 25 Bar aus laut Google. Aber schafft das z.b. auch ein D Schlauch? Also es wird ja eine Grenze geben wo der Schlauch platzt ab einer gewissen anzahl an druck. Aber ist dieser überall gleich? Also wenn ich logisch denke komm ich zu dem entschluss das jeder Schlauch eine eine Maximal Grenze an Druck hat schon alleine durch den Durchmesser des Schlauches und das Volumen. Bitte hilft mir ich brauch eine Antwort.
Fragen gerne hier drunter. AM LIEBSTEN ANTWORTEN
4 Antworten
FrAn sich sich müssen alle Druckschläuche den Druck aushalten, da man nie sagen kann, wo welcher Schlauch platziert wird.
Somit halten auch D-Druckschläuche diesen Druck aus. (Es gibt auch sonderschläuche, welche mehr aushalten)
Denn theoretisch kann es passieren, dass der erste DS schon nach einer c-lange angeschlossen wird und dann noch weiter c Schläuche mit weiteren Abgängen platziert werden.
Und wie du darauf kommst, dass der Durchmesser und das Volumen etwas mit dem max Druck des Schlauches zu tun haben, erschließt sich mir nicht.
Was der Schlauch aushält, ist nur von Material und der Verarbeitung abhängig, welche eine bestimmte DIN erfüllen muss.
Aber ist dieser überall gleich?
Nein, der Druck nimmt mit der Entfernung zu Pumpe ab.
Ich würde mich an deiner Stelle am DGUV Grundsatz 305-002 „Prüfgrundsätze für Ausrüstungen, Geräte und Fahrzeuge der Feuerwehr“ orientieren.
Insbesondere interessant ist der Abs. 7 Druckschläuche. Nach der DIN 14811:2008-01, DIN 14811/A1:2012-03 müssen die Schläuche folgenden Arbeitsdruck aushalten.
Also Ja ein D-Schlauch "schafft" das auch. Sogar einfacher als ein C-Schlauch. Ganz einfach weil er weniger Fläche hat, wirken dort auch geringere Kräfte.
Es ist so das je weniger Fläche es gibt auf welche der Druck wirkt um so weniger Kraft gibt. Das sieht man ja auch bei Reifen. Ein Rennrad wird gern mal mit 8 Bar Reifendruck gefahren, beim Autor fliegt dir bei 8 Bar vermutlich der Reifen um die Ohren.
Die 25 Bar aus Google kannst du in den Bereich der Werbeaussagen schieben.

Die Frage ist, ob sich die Frage stellt!? hihi
Also, ich war auch jahrelang in der ffw und soweit ich mich erinnere, ist der D-Schlauch zum schnellangriff und ich müsste mich schon sehr irren, wenn bei nem Löschwagen, die wassermenge mit dermaßen viel Bar durch den D-Schlauch gedrückt werden würde. Er besteht ja auch aus ganz anderem Material, als A-C Schläuche, was sicher auch nicht irrelevant ist.
Ich weiß, das hilft dir nicht wirklich,aber wollte trotzdem meinen Senf dazu beitragen.
Wenn Schläuche hintereinander gekuppelt werden oder auch mit Übergang von B auf C dann ist überall in der Leitung der gleiche Druck. Also müssen auch alle Schläuche den gleichen Druck aushalten. Sonst platz der schwächste zuerst.
D wird doch aber üblicherweise nur an der Kübelspritze verwendet - oder? Da ist ja kaum Druck drauf. Also könnte ich mir vorstellen dass D-Schläuche nicht die gleichen hohen Anforderungen haben wie die anderen
D wird doch aber üblicherweise nur an der Kübelspritze verwendet - oder?
Nop, wird mittlerweile für Innenangriff und für großflächige Brände verwendet, da er leichter, wendiger und vor allem sparsamer ist.