Frage an die Elektriker? 2Phasen zusammenschalten 230V?
Es geht gerade um ein kleines Gedankenkino.
Wenn ich eine Phase habe diese gegen Null messe bin ich bei 230 Volt - bis hier her noch alles klar
Herdanschluss:
Ich habe 5 Anschlüsse: 3 Phasen und 1 Null einmal PE
PE nehme ich aus unserem Gedankenkino mal raus um es einfacher zu machen
wenn ich nun mein Herd kaufe sind ja Standard diese Brücken verbaut um alle Anschlussmöglichkeiten z.B. auch nur mit einer Phase zu realisieren. Soweit soklar.
Wenn man es richtig mit 3 Phasen anklemmen will muss man diese Brücken entferne. Soweit auch klar - Oder doch nicht?!?
Angenommen ich lasse die Brücken bestehen und schließe dennoch die 3 Phasen an. aus jeder Phase kommen 230Volt. wenn ich die jedoch einach nur parralel anschliese addiert sich doch nichts und es kommen weiterhin 230 Volt "aus der Wand"
Im Anhang mal Bildlich aufgemalt.
Beim Einschalten des Herdes wird ja nur der Anschluss (A1) mit der Null kurzgeschlossen. und auch wenn da 3 oder mehr Phasen angeschlossen sind es kommen ja nur 230Volt bei A1 "rein" und "gehen bei Null raus"
Oder habe ich hier ein Gedankenfehler.
Ich schließe ja keine Phase gegen eine andere Phase kurz oder? in meinen Augen würde das Erst passieren, wenn ich die Null durch eine Phase ersetze. Dann wird es knallen oder?
ISt es richtig, dass die 3 Phasen irgenwo zusammenlaufen? Im Verteilerkasten auf der Straße z.B.? Von dort aus gesehen, ist es ja als wenn ich 1 dickes kabel statt 3 Dünne in meine Küche gezogen habe. wenn ich nun die 3 kabel in meiner Küche wieder zusammenlege dann ist es ja trotzdem nur eine verbindung zu diesem einem Knotenpunkt auf der straße - zwar über 3 KAbel aber es kommen trotzdem nur 230 volt raus.
ich hoffe ich konnte es so erklären und zusammen mmit den bildern zeigen was ich will. also ich tausche nicht null gegen phase sondern drehe nur alle 3 phasen in der wand zusammen um ein dickes kabel zu erhalten. woraus aus meiner phantasie nur 230 Volt kommen - richtig?
________________
Nur nochmal für alle Angsthasen und Möchtegern Anwälte: Das hier ist rein fiktiv und mein Herd läuft auf 3 Phasen OHNE BRÜCKE einer Null und einem PE ganz nach vorschrift :)
11 Antworten
LOL!
Ja, du hast einen grossen Gedankenfehler bzw. eine Wissenslücke.
- Die drei Phasen sind nicht einfach drei gleiche Spannungsquellen, die man wie Batterien parallelschalten kann!
- Denn zwischen jeweils zwei Phasen herrschen 400 Volt! Dies wegen der nicht gleichen Phasenlagen der drei Phasen (drum nennt man sie auch Phasen!)
- Wenn du sie also so anschliesst und die Sicherung reinmachst, gibt's ein schönes Feuerwerk und einen satten Kurzschluss!
- Oder noch anders erklärt: Wenn du dir die 3 Phasen als Batterien vorstellst, die bei Neutral das "Minus" haben und bei der Phase das "Plus", dann hast du zwischen zwei Phasen die Differenzspannung, also z.B. L1-L2. Und bildlich ergibt das eben die Differenz von zwei Sinuskurven, die um 1/3 Periode (120 Grad) gegeneinander verschoben sind, und das ist ein Sinus, der noch höher ist als jener der Einzelphasen:

Wenn die drei Phasen wirklich drei Phasen sind, knallt es. Manchmal sind es aber auch einfach nur 3 einzeln abgesicherte Leitungen, die auf derselben Phase liegen: dann würde das funktionieren, wäre aber dennoch nicht korrekt.
Unser Netz ist ein Drehstromnetz. Auf jeder einzelnen Phase liegen 50Hz an, die Sinuswellen sind aber von Phase zu Phase um 120° verschoben. Male Dir mal bitte eine Sinuswelle auf. Das erste Maximum sind 90°, der Nulldurchgang sind 180° (Du erinnerst Dich?). Jetzt male eine zweite Welle ein, die 120° verschoben ist. Du siehst, dass dann, wenn die erste Welle ihr Maximum hat, die zweite Welle einen negativen Wert aufweist. Für den Strom heißt das, dass der erste Draht gerade auf 340V (Spitzenspannung!) steht, der zweite Draht gerade eine Spannung mit umgekehrtem Vorzeichen führt. Es fließt also ein erheblicher Strom, was hoffentlich sofort die Sicherung wirft!
Manchmal sind es aber auch einfach nur 3 einzeln abgesicherte Leitungen, die auf derselben Phase liegen:
Da glaube ich ganz bestimmt NICHT!
Das habe ich mehr als einmal gesehen. Kannste glauben! Nicht immer sind wirklich 3 Phasen in jede Wohnung geführt, manchmal hängt einfach nur jede Wohnung komplett an einer Phase. Dann gibt es zwar drei Sicherungen in der Unterverteilung, diese sind jedoch phasengleich.
Dann stimmt wohl das Gerücht, daß alle Handwerker im ersten Lehrjahr das Pfuschen lernen und in den anderen zwei das Vertuschen.
Danke dir. genau das war mein Fehler. ich bin die ganze zeit von einer PHase ausgegangen. also einem Kabel was irgendwo in mein haus geht dort auf 3 kabel aufgesplittet wird und dann an den Herd geht. darum meine verwunderung woher denn da plötzlich 400V kommen.
bei 3 Phasen (so wie im Bild) ist mir das jetzt klar. ich habe die Phasenverschiebung nicht bedacht. so wird mir klar warum es da mehr power gibt :)
Physik ist ewig her und mein Beruf verlangt von mir bis 5Volt zu denken (Ich repariere Handys - da ist nichts mit wechselstrom und Phasen xD)
mit Brücke nur eine Phase anschließen. L1 oder L2 oder L3. Werden mehr als eine Phase angeschlossen gibt es einen Kurzschluss und es kracht.
es gibt auch herdschaltungen bei denen 2 phasen angeschlosen werden,dann braucht man die brücken
Aber dann nur eine... das Schaltbild ist aber hinten drauf gedruckt meist drauf gedruckt/geklebt/gestanzt... wie auch immer
Eine Brücke aber nur zu dem Anschluss wo keine Phase angeschaltet ist.
"Berufserfahrung" liest sich bei der antwort sehr gut :)
klingt wie "Learning by doing"
Du solltest das nicht unterschätzen mein lieber.... a ist es sehr gefährlich b solltest du das dann lieber Fachmännisch anschließen lassen... und wenn nicht nehme wenigstens ein neuen Herdanschlusskabel von der Anschlussdose... da an denen schon Aderendhülsen drauf sind.... .. komm blos nicht auf die Idee NYM-J (Starres Installationskabel) zu nehmen
> Ich schließe ja keine Phase gegen eine andere Phase kurz oder?
Und wie würdest du es bezeichnen, wenn du L1, L2 und L3 mit einem Bügel verbindest?
Das war leider keine gute Idee ;-)
gibt einen fetten Kurzschluss !!!
denn gegen 2 Phasen misst du jeweils 400 V Spannung
heißt wenn ich jetzt 2 Phasen aus meiner wand nehme diese zusammenhalte dann habe ich einen kurzschluss? irgendwie komisch... Wenn ich an meine steckdose verteile auf 2 anschlüssen und diese dann zusamnmenhalte habe ich doch keinen kurzschluss sondern einfahc nur ein kabel "aufgedrüselt"
Die Phasen haben eine Verschiebung der Spannung von 120° untereinander, deswegen "Drehstrom". Es liegen zu jedem Zeitpunkt unterschiedliche Spannungen an den drei Phasen an. https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasenwechselstrom
für das abzwacken einer steckdose würdest du ja nur eine phase nehmen und den n ... wenn du 2 phasen nimmst hast du 400V auf der Steckdose... und deine Verbrauche werden dir dann den "Dienst" verweigern im schlimmsten Fall deine Wohnung in Brand setzten...... ist ist auch nicht zulässig dir von da aus noch den Strom für Steckdosen zu "klauen"
an deiner steckdose liegt auch immer nur eine phase an wenn es eine schukosteckdose ist
Ne alles gut. Hast mir sehr weiter geholfen. ich bin die ganze Zeit von einer Phase ausgegangen und habe nicht gescheckt wie ich aus einer Phase bitte 400Volt saugen soll. aber hast recht wenn die Phase um 120° gedreht wird ist das ne andere geschichte da wir dann ja wirklich mehr saft bekommen. Das war gerade der fehler von mir.
Bin ich froh das ich beruflich handys repariere alles über 5Volt ist da unschön :D bei Akkus "dreht" sich auch nichts :D
handys,lappies und tablets mach ich nebenbei heile... :-)
die sind ja sowas von spannungslos :-)))
Wenn Du 3 Phasen hast ist doch schon mal vom Vorteil im Herd /Backofen läuft jeweils eine Phase gegen N für Backofen, und jeweils eine Phase gegen N für ein Plattenpaar von Herd.
Ja danke für das diagramm konnten wir ja schon klären. Ich bin die ganze zeit davon ausgegangen das nur eine Phase existiert. und diese z.B. im Verteilerkasten im Keller auf 3 Adern verteilt wird. dann gibt es weder phasenverschiebung noch sonst was sondern einfach nur 230 Volt Brücke hin oder her. aber bei 3 richtigen Phasen macht es peng :) Bei den Altbauten die wir hier haben können wir glücklich sein, dass wir überhaupt strom bekommen und bei uns gibt es nur eine Phase und ein nullleiter. in unserer Gartenanlage gibt es nicht mal PE - Genauso wie in unseren alten DDR Häusern :)