Forschung und Entwicklung nach Studium mit Mechatronik?
Hallo ich habe mein Abi und würde gerne bald studieren. Ich würde gerne in die Forschung und Entwicklung gehen, bedeutet, ich will Maschinen oder Roboter bauen und entwickeln. Also denkt ihr, Mechatronik ist ein passender Studiengang dafür oder wäre da ein anderer Studiengang besser geeignet? Ebenfalls denkt ihr, dass ein Bachelor in der Forschung reicht oder braucht man da einen Master?
3 Antworten
Wenn du in die Forschung (also Institute die unter ÖD fallen) willst, brauchst du eher Master. In der Industrie hast du mit einem FH-/DH-Bachelor durchaus Chancen. Uni-Bachelor eher nicht so.
Schau dir die Studieninhalte an und vergleiche mit E-Technik und Maschinenbau. Kann z. B. sein, dass dir digitale Signalverarbeitung fehlen wird, weniger programmieren hast als in E-Technik etc., kommt auf den genauen Studiengang an. D.h. du musst dann überlegen, welcher Schwerpunkt dir eher liegt.
Manche Hochschulen bieten z. B. Ing.-Orientierungssemester an. D.h. du machst die Grundlagenvorlesungen bzw. Prüfungen die z. B. in meinem Fall alle Ings. brauchen und kannst währenddessen in die Vorlesungen der versch. (Ing.-)Studiengänge reinschnuppern und dich dann entscheiden. Die Prüfungen werden angerechnet, wenn du dich entschieden hast.
notting
Mechatronik oder auch Maschinenbau, beides geht. Maschinenbau wäre vielleicht besser, weil klassisch, breiter und bekannter. Toll dass du dieses Ziel hast, das hilft dir bis zum Bachelor durchzuhalten, gar nicht so einfach. Danach kannst du neu entscheiden. Wenn es dir weiter gefällt, solltest du durchaus bis zum Master oder zur Promotion gehen. Die Promotion selbst ist in der Regel schon Forschung.
Maschinenbau würde ich mal sagen
Wenn du in die Forschung möchtest, brauchst du einen Master, denn du möchtest ja promovieren, also an der Uni arbeiten
Wenn du unter Forschung einfach etwas erfinden meinst, dann geht das theoretisch auch ohne Studium. Aber ja, Bachelor würde reichen.