Folgengrenzwert bestimmen?

xBananaReloaded  29.11.2023, 17:28

gibt es sonst keine infos zu der aufgabe?

aggressivebanjo 
Fragesteller
 29.11.2023, 18:36

Nur ein Satz:"Natürlich lässt sich das auch auf jede andere feste Anzahl

von Summanden verallgemeinern."

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

mir fällt da nur eine sehr sehr dumme abschätzung ein

a^n+b^n+c^n nach obigen annahmen ist kleinergleich 3a^n

nte wurzel von 3a^n = nte wurzel von 3 * nte wurzel von a^n

= nte wurzel von 3 * a. für n gegen unendlich geht nte wurzel von 3 gegen 1 (ist eine regel, falls ihr die hattet)

so dann noch eine abschätzung nach unten

a^n+b^n+c^n ist größer als ?

für das ? fällt mir jetzt nichts ein, da ich grad das problem habe weil b und c ja auch negativ sein können. aber da musst du auch was finden wo man problemlos zeigen kann dass es gegen a geht

dann hast du 1. einen "kleineren" term der gegen a geht und 2. einen "größeren" term der gegen a geht, folglich geht alles dazwischen auch gegen a

irgendwas in die richtung wirds sein


xBananaReloaded  29.11.2023, 16:32

wobei ob das der richtige weg ist bezweifle ich so langsam, weil mir für die untere schranke nichts einfällt. aber da gibt es bestimmt auch andere lösungswege.

0
xBananaReloaded  30.11.2023, 17:41

was ist wenn du a^n rausziehst? dann hast du nach 1 weiteren umformungsschritt stehen a*(1+b^n/a^n+c^n/a^n)^1/n

ich finde jetzt keine kleiner teilfolge, aber vlt. kann man einfach sagen dass die inneren brüche immer weiter gegen 0 gehen und n-te wurzel konvergiert eh immer gegen 1

also geht das ganze gegen a*1=a

0