Fluval U4 Aquariumfilter geht nicht an
Hallo zusammen, wir haben uns ein 200l Aquarium zugelegt und dazu passend einen Fluval U4 Innenfilter. Gemäß Bedienungsanleitung usw habe ich das Teil nun zusammengestöpselt und wollte es gestern in Betrieb nehmen. Allerdings ohne Erfolg. Kein Summen, kein Sprudeln... gar nix. Ich hab extra nochmal kontrolliert, ob ich mich an alle Vorgaben gehalten habe, aber auch das ohne Erfolg. Gibt's da irgendeinen Trick oder wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank im Voraus
3 Antworten
Ich habe auch ein fluval u4 und habe gewechselt die schwamme mit der schwamm von Hobby 59mal 50 cm ppi 10 das ganze funktioniert einmal frei macht sehr gute Filterung weil die schwamme bischen dinke sind und brauchr,auf kein fall schwamme von fluval kaufen oder tauschen ich empfehle das als gute Losung und geld Sparren ich brauche auf kein fall die schwamme tauschen das tri k von hersteller bischen dunne schwammnr das ihre Ausdauer nicht so lang ist also viele Spaß und denke sie Alternative Losungen fur diese gute filter fluval u4 ist eine sehr gut filter also
Sitz oben in loch da wo man drehen im filter die sauerstoff Ausführung ein klein stuck passende Schlauch draußen pahr sentimeter von oberflache und dann das Ventil und dann drehe Sprudel sicher
Fluval u4 ist ein sehr gute filter mir Bewertung 9,8 also mit den richtige schwamme läuft einmal frei
Das schwamm von Hobby ist 50mal 50 und ungerfahr 3cm dick wie zwei von fluval ingefar das wegen Schneid man die miese 6,5 cm mal 22cm lang so wie die schwamme von fluval und rein damit im filter und tauschen braucht man nie mals vielleicht im 5 oder 6 Jahre wenn die nicht mehr filtriren können einfache und praktische Lösung
Hallo kohlenfilter benutz man nur bei medikamente Einsatz also raus da mit und nur die schamme mit filtermedium laufen lassen ich bin 14 jahre Aquarianer und sage das von erfarung
Ja, da gibt's tatsächlich einen "Trick". Habe den Filter auch. Er hat das Problem, daß die "Schraube" der Pumpe manchmal nicht anläuft (etwa 1 von 3 Versuchen...). Hier sorgt wohl ein Magnet für die Drehung, und wenn die Schraube in der falschen Ausgangsstellung ist, bekommt sie einfach nicht genug Drehmoment, um anzulaufen. Dann hilft nur die Pumpe abzunehmen (unten sind an den Seiten 2 Stellen, die man reindrücken muss, dann kann man sie abziehen) und das Rädchen in eine andere Stellung zu bringen (dabei wird dann schonmal einiges an Dreck ins Aquarium freigesetzt, aber das Wasser ist bald wieder klar). Da gibts leider auch kein Patentrezept. Sie hat ungefähr 2 volle Umdrehungen Spiel. Ich bringe Sie immer in Mittelstellung, dann geht geht sie meistens beim ersten Versuch wieder an. Bei der ganzen Aktion natürlich Stecker ziehen.
Was meine Vorrednerin ansprach: ja die Aktivkohle sollte man bald rausnehmen, du kannst dann stattdessen Filterwatte als "Phase 2"-Filter einsetzen. Der Wechsel ist sehr unkompliziert dank der Klappe oben am Filter. Den Schaumstoff kannst du einfach ausspülen, der muss nicht gewechselt werden. Um die Bakterien brauchst du dir auch keine Sorgen machen, die sitzen bei dem Filter hauptsächlich auf speziellen Biofiltermedien in der Mittelkammer. Da sollte man alle 6 Monate die Hälfte wechseln. Die kannst du auch erstmal richtig vollmachen, da sind von Haus aus nicht ganz so viele drin. Und die mechanischen Filtermedien sind ja auch auf 2 Aussenkammern aufgeteilt, so dass du sie abwechselnd zb alle 2 Wochen säubern kannst, damit du nicht zu viele Bakterien rausspülst ;)
Also der Fluval U4 hat seine Stärken, aber auch Schwächen.
http://adevio.hagenservice.de/player.php?playlistId=000960G40107rX
Hast du dir das Produktvideo von hagen schon angeschaut?
Eigentlich ist die Installation eines Innenfilters ja kein Zauberwerk - da kann man nichts verkehrt machen. Vielleicht ist er tatsächlich einfach kaputt?
Und nur so: Innenfilter haben den großen Nachteil, dass man sie viel zu häufig reinigen muss, dadurch wird immer ein Großteil der wichtigen nützlichen Bakterien vernichtet - das ist sehr schlecht fürs Wasser.
Auch dieser Filter ist - aus welchem Grund auch immer - mit Aktivkohle bestückt. Die Hersteller vergessen irgendwie immer nur, darauf hinzuweisen, dass Aktivkohle nach spätestens 48 Std. aus einem Filter entsorgt werden sollte. Ist die Kohle nämlich mit Schadstoffen "beladen", dann entlässt sie diese wieder nach und nach ins Wasser - nicht besonders sinnvoll.
Aktivkohle sollte man nur in ganz speziellen Fällen kurzzeitig (am besten in einem Extrafilter) im AQ einsetzen - nach einem notwendigen Medikamenteneinsatz, um die Rückstände herauszufiltern, oder wenn man einen extremen Gelbstich aus dem Wasser filtern möchte.
Als Dauerfiltermedium ist Aktivkohle absoluter Nonsens.
Für den Preis bekommt man auch schon einen passenden Außenfilter, der eine sehr viel längere Standzeit hat und daher seine biologische Reinigungskraft viel besser entfalten kann. Dafür kann man dann auch die Medien meist selbst aus Platten zuschneiden etc. (das spart schon eine ganze Menge Geld). Für Innenfilter muss man meist die absolut überteuerten Filterkassetten der Hersteller kaufen.
Gutes Gelingen
Daniela