Fliesen haben keinen Abstand zur Wand - problematisch?
Hallo,
bei uns wurden neu Bodenfliesen verlegt und der Fliesenleger hat in die Lücke zwischen Wand und Fliesen komplett mit Fugenmasse aufgefüllt.
Ich dachte immer, da müsse ein Spalt freigelassen werden?
Gibt das keine Spannungen / Risse?? Müssen wir (oder er) die Fugenmasse nun dort wieder herausschlagen? Oder ist das nicht so problematisch?
Danke schonmal!
4 Antworten
Ich würde den Fliesenleger herzitieren. Der kann das selbst machen. Vorausgesetzt, es handelt sich um eine Firma. Warst du denn nicht dabei, als er das gemacht hat? Zur Not könntest du die Fugenmasse an der Wand auch sehr vorsichtig selbst entfernen. Benutze einen schmalen Minimeissel, den du da ansetzt. Und mit einem kleinen Hammer drauf klopfen. Ist natürlich ein Mords-Arbeit. Lassen würde ich das aber auf keinen Fall. Alles Material bewegt sich und arbeitet. Wenn später im Randbereich deine Fliesen reissen, dann hast du den Salat. Das ist viel mehr Arbeit, als jetzt die Fuge zu entfernen
hallo Also wenn dein Fachmann dir die Bodenfliesen ohne umlaufende Dehnnungsfuge verlegt hat ist das mit dem Fachmann so eine Sache...... Wenn Bodenfliesen verlegt werden muss immer an den Wänden eine Fuge offen bleiben weil jeder Fliesenbelag arbeitet "sich bewegt" bei Wärme anders als bei Kälte. Ich würde dem Fliesenleger sagen das er die umlaufende Fuge zwischen Wand und Boden wieder freimacht und meistens kommt an die Wand noch ein Sockel der die offene Fuge abdeckt und die dann entstehende Fuge zwischen Wand und Boden wird mit Silikon versiegelt. Wenn die Fuge nicht frei gemacht wird kannst du dir schon mal einen grossen Teppich kaufen um die mit Sicherheit kommenden Risse abzudecken .
Genau richtig.Bei Fliesen kommt in jede Ecke Silikon IMMER!!! Egal was für Untergrund. Alles andere ist Pfusch. PS.TOP Antwort @ WioiW...Hast ja mal gar keine Ahnung.Bist anscheinend auch so ein super Handwerker,der nur s.c.h.e.i.s.s.e baut.
Einem Fachmann ist so ein Fehler passiert??? In die Fuge sollte Silikon hinein damit keine Spannungen auftreten können und Risse bzw. lose Fliesen entstehen können. Da Du die Arbeiten bezahlst sollte der "Fachmann" auch für seinen Fehler geradestehen.
Welcher Fußbodenaufbau ist unter den Fliesen vorhanden ? Bei "schwimmendem Estrich" ist eine Fuge anzulegen, die mit dauerelastischem Fugenmaterial (Stichwort: Silikon) geschlossen wird. Soferndie Fliesen direkt auf der Bodenplatte verlegt wurden, weil zum Beispiel ungeheizter Raum, könnte man unter Umständen auf diese Fuge verzichten.
Danke für die schnelle Antwort! Der Fliesenleger meinte, dass es sich um Zementestrich handelt. Und es ist ein normaler, beheizter Raum, also die Küche. Mehr weiß ich nicht...
Zementestrich ist in diesem Fall die oberste Schicht des Estrich. Sind unter den Estrich irgendwelche Wärmedämmplatten (Styropor, Styrodur, Mineralwolle, ...) eingebaut worden ?
Wird der Raum / das Zimmer beheizt ?
Also es handelt sich um einen Altbau und soweit ich sind keine Wärmedämmplatten darunter. Wir hatten auch einmal einen Wasserschaden, da wurde 10 cm in den Boden hineingebohrt um die Feuchtigkeit zu messen und da konnte ich kein Dämmmaterial sehen.
Es ist eine Erdgeschosswohnung (Mietwohnung) die nachträglich von unten isoliert wurde.
Die Hausverwaltung hat irgendwann einmal dämmaterial an die kellerdecke anbringen lassen, es ist denke ich unwichtig in diesem zusammenhang. ich denke nur, dass dies ein zeichen dafür ist, dass der boden an sich nicht wirklich dämmmaterial enthält, sonst wäre das wahrscheinlich nicht nötig gewesen.
So wie sich der Sachverhalt jetzt für mich darstellt, ist die als fehlend beanstandete Fuge zwischen den Bodenfliesen zu den aufgehenden Wänden KEIN Mangel.
Der "Fachmann" ist selbstständig und wurde uns empfohlen...
Meines Erachtens ist es eher kein "Fehler", sondern einfach Pfusch um Zeit zu sparen gewesen.
Aber ich will ihm jetzt auch nichts unterstellen, ohne zu wissen, ob es nicht doch so in Ordnung ist.
Danke jedenfalls für die Antwort!