FL Studio oder Cubase?
Hallo Leute... 3 Fragen in einer :D
- gibts FL Studio auch auf deutsch oder nur auf englisch?
- is cubase besser oder fl studio?
- krieg ich irgendwo (von mir aus auch veraltete version) unter 100 euro?
8 Antworten
Cubase ist in allen Belangen deutlich besser, als FL-Studio. FL-Studio taugt höchstens als externer Sequenzer für Drum- und Synthloops.
Ansonsten versuch mal Ableton Live Intro. Das kostet um die 100 bis 120 Euro und sollte für den Anfang vollkommen reichen. Außerdem gibt es das auf Deutsch.
Loops und Samples gibt es immer auf der Begeleit-DVD der Zeitschrift BEAT.
FL-Studio ist halt eine Sequenzer-Software fürs Kinderzimmer. Mit den großen, wie Cubase, Ableton, Logic oder Protools kann das bei weitem nicht mithalten.
Auch wenn der letzte Satz meine Meinung eigentlich recht gut ausdrückt, kommentiere ich dich mal, da diese Antwort auf Google sehr hoch gerankt ist.
- Wenn der Sequenzer Schrott ist, bringt auch die Person nichts. Die aktuellen Top-DAWs wie FL Studio, Cubase, ProTools, Logic oder Ableton nehmen sich da nicht viel. Den größten Unterschied macht der Workflow. Mit Logic und FL Studio konnte ich absolut nicht arbeiten, Ableton war mir für Produktionen zu sehr auf "live" ausgelegt und schließlich habe ich dann mit Cubase angefangen - bis heute mein Favorit, aber da muss jeder selbst sehen, womit er/sie am besten klar kommt.
- Auch FL Studio hat Nachteile, von Haus aus Synths mit schlechter Soundqualität (man hört, ob es sich um einen FL-Synth handelt), eine halbherzige Aufnahme von externem Audio und noch andere kleine Dinge. Aber im Grunde irrelevant.
- Stimmt nicht. Avicii (abgesehen davon, dass seine Skills als Producer absolut nicht ihren Ruf wert sind) und Afrojack nutzen lediglich das Arrangement von FL Studio. Die Qualität der Effekte und Synths lässt sich überhaupt nicht daran beurteilen, da beide auf externe Plugins zurückgreifen. Mit den selben Plugins wäre in fast allen oben aufgezählten DAWs derartiges möglich (Ausnahme ist Logic da kein VST Host und daher möglicherweise ein Delay bei den Synths, ließe sich aber auch minimieren).
BEAT ist wirklich eine Bereicherung für alle Produzenten. (nicht djs, wie ich von dir gelernt habe :) )
Ich habe die Cubase Pro sowie die FL Studio 20 Version und finde das man bei einem Vergleich der beiden Programme besser mit FL Studio 20 arbeiten kann.
Cubase Pro 11 ist zu sehr aufgemotzt mit vielen überflüssigen Funktionen, der Kundendienst ist auch nicht besonders gut, da man Monate auf eine Antwort wartet und die dann letztendlich auch nicht besonders hilfreich ist. Schlimm finde ich es, dass bei Cubase Updates ständig immer wieder die VST Plugins eingelesen werden, dass hält sehr lange auf, bis das Programm dann mal startet. Zumal die Updates auch noch eine Stange Geld bei Cubase kosten.
FL Studio 20 hat sich letztendlich so in allem verbessert, dass es locker mit Cubase mithalten kann.
Auch wenn FL Studio 20 weniger Schnickscnack als Cubase besitzt, bedeutet weniger ist mehr und letztendlich bedeutet das für den User auch einen schnelleren Workflow!!!
Hi! Ich habe jahrelang mit FL Studio gearbeitet und muss sagen, es ist ein absolutes Anfängerprogramm. FL Studio macht den Einstieg recht einfach und ist mit vielen Plugins auch kompatibel. Mittlerweile habe ich jedoch 2 grosse Probleme in FL Studio, welche man anfangs als Anfänger vielleicht noch nicht so im Blick hat.
Zum einen ist mein Problem, das ich (nur) 8gb RAM habe. FL Studio kann max. 4gb verwalten, was ein grosses Problem ist! Komponiert man was episches, z.b. Soundtracks mit vielen Orchester Sounds, merkt man schnell, wieviel Rechenleistung dabei drauf geht. Soviel ich weiß, kann man dieses Problem in Cubase durch den Modi "einfrieren" gut in den Griff bekommen, um Leistung bei mehreren VSTs gleichzeitig zu sparen. So etwas gibt es in FL Studio meines Wissens nicht. Man müsste also quasi das, was Cubase automatisch macht, in FL Studio manuell machen. Nämlich einzelne Spuren oder VSTs seperat als wav's abspeichern und dies kann extrem nervig sein, wenn man irgendwie nicht direkt seinen Song im Ganzen anhören kann.
Mein zweites Problem ist die Midi Steuerung von Multi-VSTs (Kontakt). Das geht in FL über das Plugin "Midi-Out". Wenn ich allerdings damit arbeite, bekomme ich Soundprobleme, aber ich weiß bis heute nicht, woran das liegt. Das zwang mich dazu, für mehrere Sounds von einem VST, dieses auch mehrmals zu laden, was nicht sehr effektiv ist. Ich hoffe, das ich auch dieses Problem nicht in Cubase habe.
Ich finde, es kommt ganz drauf an, was man machen möchte. Wenn man ein "bischen" Musik machen möchte, ist FL Studio top! House, Electro oder Trance waren nie ein Problem in FL. Möchte man aber sehr aufwändige Musik mit vielen VSTs machen, ist Cubase meiner Meinung nach die deutlich bessere Lösung. Allerdings ist Cubase auch teurer, aber was bringt mir eine günstige Software, wenn ich letztendlich nicht effektiv damit arbeiten kann. Nicht ohne Grund sieht man in ganz vielen Youtube Videos von Profis oft Cubase, auch, wenn man sich anfangs vielleicht etwas mehr einarbeiten muss.
MFG, Olli
Zu1.: Vermutlich auch auf deutsch. Zu2.: Das kommt auf den user an. Ich würde meinen: Wer eher Richtung Komposition geht, für den könnte cubase besser sein. Wer eher Richtung Arrangeur geht, für den FL. Zu3.: Ich dachte, FL kostet neu unter 100. Cubase nur vielleicht und dann veraltet.
Fl Studio eignet sich sehr gut für Electro, EDM, Dubstep usw. Das bearbeiten von aufgenommenen spuren von bands ist in Fl leider nicht so leicht.
Es kommt letzendlich immer auf den Verwendungszweck an.
Fl Studio ist sehr simpel, und die "mitgelieferten" Plugins sind deutlich besser als die der Konkurrenz. Insbesondere der unscheinbare FM-Synth namens Sytrus bietet sehr hochwertige sounds.
Wir haben das Jahr 2013 aber egal...
Kommt es nicht auf den Sequenzer an sondern auf die Person die davor sitzt
FL Studio hat alles Nötige was man braucht (Wie z.B. Einbindung von Vst's etc.)
Große Produzenten wie z.B. Avicii oder Afrojack, welche mit FL Studio arbeiten sind der lebende Beweis dafür das FL Qualität vom höchsten Niveau hat
Von daher gibt es nicht die "bessere" Sequenzer Software...
MFG