Fischbesatz Malawibecken?
Guten Abend
Ich habe mehrere Fragen zu dem Fischbesatz meines Malawibecken.
Ich habe Stundenlang im Internet gesucht, aber leider nirgends Berichte gelesen, die meine Fragen beantworteten und darum hoffe ich hier, meine Antworten zu finden.
Ich habe Goldenene Labidochromis - Labidochromis caeruleus "yellow", Labeotropheus - Trewavasae-Schabemaulbuntbarsche, ein schon seit der Vergesellschaftung sehr friedliches Pärchen Juwelenbarsche Hemichromis lifalili und einen männlichen Auloncora Barsch in meinem Becken, den ich leider nicht zu 100% sagen kann, aber dank der Hilfe von Daniela, vermute ich, dass es ein A. jacobfreibergi ist(siehe Bild 1 von 1).
Ich will diesem Auloncora Barsch noch ein schönes Leben bereiten, aber Weibchen kaufe ich keine. Wer sagt den, dass man ohne das weibliche Geschlecht nicht Glücklich werden kann? :P
Es ist mir zu heikel, einfach darauf zu gehen, dass es vielleicht irgend ein Auloncora jacobfreibergi ist und solche weibchen zu kaufen und dazu kommt noch, dass ich nicht zu viele verschiedene Arten von Barsche halten möchte und darum halte ich diesen noch so lange, bis er wegen seinem Alter friedlich von uns geht.
Ich hätte nämlich sehr gerne noch Aulonocara Firefishe in meinem Becken.
Kann ich die mit den Yellow, Schabenmaulbuntbarsche und Juwelenbarsche Vergesellschaften?
Könnten sich die allenfals mit meinem Auloncora Männchen kreuzen?
Die Anzahl der Fische habe ich immer im Griff und ich kann die Jungen ohne Probleme immer abgeben.
Ich habe noch keine Welse im Aquarium.
Ich habe mich aber schon seit Jahren in den L14 Sonnenwels Scobinancistrus aureatus verliebt.
Kann ich ein Pärchen von diesen wunderschönen Welsen in meinem Malawibecken halten?
Oder vielleicht besser nur einen?
Das Aquarium ist leider nur 120cm lang, dafür fässt es 380l, ist 50cm breit und 60cm hoch und wenn ich merke, dass das Becken dem Wels/den beiden Welsen zu klein wird, kann ich sie ohne Probleme weiter geben, ich habe mehrere Kollegen, die reine L - Welse Aquarien haben.
Könnte ich, zu den L14 noch ein pärchen rote Antennenwelse Ancistrus sp. dazu tun?
Damit ich auch kleinere aktivere Welse im Becken habe.
Bratpfannenwels Dysichthys coracoideus finde ich auch schon seit Jahren sehr interessant, aber von denen habe ich bis her die Finger gelassen, weil in meinen andern Aquarien Kies ist(im Malawibecken natürlich nur sand).
Könnte ich diese auch noch mit den andern Fische vergesellschaften?
Ich habe gehöhrt, dass sie sehr ruhige Fische sind und bei "wilden" Fische, viel schlecht zum fressen kommen.
Ich füttere Welse gerne in der Nacht, dass sie in Ruhe fressen können.
Kann ich Bratpfannenwelse auch noch mit vergesellschaften?
Sind die paarweise, oder gruppenweise zu Halten?
Vielen dank im Voraus und liebe Grüsse
David

2 Antworten
Hallo,
99% de Welse gehören nicht in ein Malawibecken da sie ursprünglich nicht aus dem Malawisee kommen und kein stark Alkalisches Wasser vertragen wie die Malawis es benötigen.
Als vergesellschaftlichung mit Malawis gehen nur Synodontis Arten.
Für die Trewavasae ist das Becken auch zu klein.
Bei dem Aulonocara tippe ich eher auf Aulonocara sp. "lwanda" Sowas kann man aber eigentlich nur genau sagen wenn das Tier von einem Züchter kommt der sich mit den Fischen auskennt. Oder wenn die Beschriftung im Zoofachhandel mehr oder weniger richtig ist.
Mir scheint es, als würdest du nur Welse aussuchen die dir gefallen. Auch der Bratpfannenwels braucht sowohl andere Wasserwerte als auch andere Einrichtung. Das selbe gilt für den Sonnenwels.
Für den Aulonocara ist das Becken auch recht knapp. Einzelne Männchen sind auch gerne mehr Aggressiv als wenn sie Weibchen zum bebalzen haben. Das würde ich aufpassen.
Insgesamt finde ich dein Becken mit allen Arten zusammen auch sehr voll. Bei einer Literanzahl von ca 400 Litern, muss man noch die ganzen Steine etc abziehen. Da würde maximal ein trupp Yellows reinpassen.
Fast alle Aulonacara Arten können sich miteinander kreuzen. Raus kommen die "Marmelade Cats". Kreuzungen würde man dir wenn du Glück hast als Futterfische abnehmen.
Lg
Vielen dank für Ihre Antwort.
Sie hat mir sehr geholfen.
Hi,
Die Arten, die du da anstrebst, kommen alle aus Südamerika und haben in einem Malawibecken nix zu suchen, allein vom Wasser her.
Auch tendieren die Amis zu ganz anderer Einrichtung. Bei den Hemichromis kommt es meiner Meinung nach drauf an, ob das Becken eine bepflanzte Ecke hat, in die die sich auch verkriechen können, nur mit Steinhaufen drin bin ich von der Zusammensetzung sehr wenig begeistert.
Die L14 sind sch**ssteuer, mir wär das Risiko viel zu hoch das mir da einer flöten geht wenn ich die Fische sowiesi wieder abgeben muss. Fast alle, wenn nicht sogar alle L-Welse kommen aus Amerika, in diversen Zuchtbecken sind pH-Werte von 5,5 Standard.
Denke, die L14 hätten da wenig drin verloren. Die Ancistren (meinst du die Zuchtform oder den LDA16?) Gehen eigentlich immer, und könnten bei 120cm Kantenlänge sogar vernünftig gehalten werden.
Wenn du momentan sowieso nur Cichliden ab 10Cm Länge pflegst, wären Süßwasserkrabben vielleicht etwas. Wenn du eine kleinere Art nimmst, die nur Carapax 5cm Länge erreicht brauchst du dir auch wenig Sorgen um die Fische zu machen. Da manche Arten auch aus Sulawesi kommen,brauchen sie teilweise hohe pH-Werte wie aus dem Malawisee.
Ansonsten hätten wir da noch Krebse und die bekannten Fliederbartelwelse, wobei ich bei 120cm Kantenlänge nur kleinere Arten nehmen würde.
Grundeln gibts da auch noch, die hohe pH's mögen.