FI Schutzschalter ohne vorhandenen Schutzleiter/ Erde
Warum ist ein FI Schutzschalter verboten wenn man keinen Schutzleiter hat (z.B. bei Installationen in Altbauten).
Der FI vergleicht doch die Ströme zwischen Phase und Neutralleiter. Wenn ich jetzt an die Phase komme löst der FI aus, weil dann ja ein Teil des Stroms über mich fließt und damit die Summe der Ströme in L1 und N nicht mehr 0 ist.
Aber wozu brauche ich dann zwingend einen Schutzleiter?
3 Antworten
Der FI funktioniert nur deshalb als FI wenn der SL und der Neutralleiter hinter dem FI getrennt weiter geführt wird. In Altanlagen wird oft die klassische Nullung durchgeführt, dh der Neutralleiter wird mit dem Schutzleiterkontakt verbunden.
Um einen Fehlerstrom zu registrieren, müsste der auch am FI ankommen. Die klassische Nullung verhindert dies aber.
Einen FI in einer klassischen Nullung einzusetzen, ist für die Katz. Es suggeriert Sicherheit, wo es keine gibt.
thoretisch brauchst du keinen schutzleiter für den fi schalter. allerdings sind viele geräte der schutzklasse I das bedeutet, dass das gehäuse mit dem schutzleiter verbunden ist, um im fehlerfall durch einen kurzschluss den stromkreis unterbricht. bzw. durch die verbindung zur erdung verhindert, dass gegen erde eine gefährlich hohe spannung auf dem gehäuse anliegen kann.
man KÖNNTE theoretisch den neutralleiter und den schutzleiter gemeinsam nutzen, das ganze hat aber ein paar entscheidende haken:
- jeder stromduchflossene leiter ist ein widerstand. d.h. bei stromfluss entstehen leichte potenzialverschiebungen. das ist zwar nicht gefährlich, kann aber nervig werden wenn z.B. über netzwerkkabel oder empfangsleitungen ausgleichströme fließen.
- bei einer unterbrechung des PEN Leiters führt die sogenannte klassische nullung dazu, dass das gehäuse des gerätes unter Spannung steht.
- der fi schalter unterbricht auch den neutralleiter. damit wäre dann beim auslösen auch der schutzleiter unterbrochen und das darf nicht sein, um potenzialverschiebungen zu vermeiden
- wenn du einen so angeschlossenes bügeleisen z.B. auf den herd stellen würdest, dann flösse ein ausgleichstrom vom bügeleisen zur erde und würde den fi schalter "grundlos" auslösen.
lg, Anna
der FI verhindert keine Spannungsverschleppung! Wenn Schutzleiter fehlt kann unter Umständen keine ausreichende Spannungsdifferenz auftreten um ihn auszulösen. Ausserdem merkt er nichts wenn du zwischen 2 Phasen hängst da du dann als normaler Verbraucher wirkst!
Schutzleiter bzw Potentialausgleich reduziert den Widerstand aller metallisch leitenden Teile in einem Haushalt um schnell reagieren zu können. Falls ein Erdschluss zu einem Gehäuse aus Metall entsteht lösst der FI automatisch aus bevor noch jemand das Gehäuse berührt. Ohne Schutzleiter bleibt Spannung anliegen bis jemand hinfasst. Sicher wenn du mit beiden Händen L und N berührst und isoliert bist reagiert der FI nicht ob mit oder ohne Schutzleiter. Wenn du aber daran "hängst" und deine Hand gelangt an einen Schutzleiterkontakt in der Steckdose dann trennt FI sofort.
stell dir mal so vor du hast gut isolierte Schuhe und berührst mit beiden Händen eine Phase und den Nulleiter. Der Strom fliest von der Phase durch deinen Körper und über den Nulleiter zurück. Der FI merkt nicht dass du gerade dein Leben beendest!