Feuchter Beton - wieviel Wasser ist "normal"
Hallo liebe Community - an alle Häuslebauer und die, die etwas von Beton verstehen.
Ich habe einen "schleichenden" Wasserschaden in der Wohnung, welcher nun endlich behoben werden soll. Dazu hat mir eine Fachfirma ein Beton-Trockengerät in die Wohnung gestellt, welches die Feuchtigkeit aus dem Fussboden saugt (siehe Foto!)
Meine Frage: Wieviel Wasser kann ein Betonfussboden aufnehmen, bevor die Feuchtigkeit, in der Wohnung unter mir, durch die Decke rinnt? Bislang gibt es keinerlei Anzeichen von Nässe in der unteren Wohnung. Das Gerät in meiner Wohnung läuft nun schon 10 Tage - und jeden Tag muss ich den 6-Liter-Behälter (Roter Pfeil) mindestens einmal entleeren. Das sind bis dato schon 60 Liter Wasser - ist das noch normal oder habe ich eine Wasserader im Fussboden? Wenn ja - warum ist dann in der Wohnung unter mir absolut nichts von meinem Wasserschaden zu seheh?
Zum Vergleich: Eine Bekannte hatte auch Feuchtigkeit in der Wohnung, welche bereits mit Schimmelbildung begonnen hatte. Bei ihr wurde das gleiche Gerät installiert. Nach 10 Tagen wurde das Gerät wieder abgebaut - die Messwerte ergaben "Keine Feuchtigkeit mehr". Die Wasserausbeute in den 10 Tagen insgesamt lag bei ca 5 Liter...???

2 Antworten
die Frage ist nicht zu beantworten. Beton hat grundsätzlich nach Erhärtung eine sog. Restfeuchte, die jedoch spätestens nach 90-120 Tagen verdunstet ist. Bei den geschilderten Wassermengen scheint die Feuchtigkeit auch in den aufsteigenden Wänden zu sein. Beton ist grundsätzlich wasserundurchlässig. Die Wassereindringtiefe bei auf dem Beton stehenden Wasser ist einige Zentimeter. Also noch abwarten, bis das Gerät kein Wasser mehr aufnimmt. Normalerweise kann das Wasser nicht in das Untergeschoss eindrigen. GNagel
Ich würde sagen beobachte es erst mal, nachdem das Gerät die komplette feuchtigkeit entzogen hat.Ein Rohrbruch kann es auch sein.