Ferror sanol 100 mg vomex gegen Übelkeit?

1 Antwort

Kann man Vomex in der Schwangerschaft nehmen?

Dimenhydrinat (Vomex A®, Vomacur® u.v.m.)

Dimenhydrinat sollte im dritten Trimenon wegen seiner möglichen kontraktionsfördernden Wirkung auf den Uterus gemieden werden.

Schau bei Vomex unter Kontraindikationen, Wechselwirkungen im Beipackzettel.

Eisen wird gehemmt durch Milch und Kaffee.

Besser ist Floradix, können auch Schwangere nehmen.

Übelkeit bei Schwangerschaft:

"Schwangerschaftsübelkeit – Was tun?
  1. Essen Sie schon vor dem Aufstehen eine Kleinigkeit, wie z. B. ein Dinkel-Knäckebrot, etwas frisches Obst, Mandeln oder Nüsse. Stellen Sie sich den Snack schon am Abend direkt neben Ihr Bett.
  2. Essen Sie häufig am Tag eine Kleinigkeit. Vielen Frauen hilft es, wenn Sie stündlich etwas zu sich nehmen, damit der Magen nicht rebelliert und keine Blutzuckerschwankungen auftreten. Gerade letztere stehen im Verdacht, eine Schwangerschaftsübelkeit zu verstärken. Meiden Sie also möglichst zuckerhaltige Speisen bzw. Mahlzeiten aus isolierten Kohlenhydraten (Weissmehl, weisser Reis, helle Nudeln, Kuchen etc.), die den Blutzuckerspiegel enorm belasten.
  3. Warten Sie mit dem Zähneputzen am Morgen bis es Ihnen besser geht und Sie schon etwas essen konnten.
  4. Probieren Sie ätherische Öle aus: Tragen Sie ein kleines Riechfläschchen immer bei sich, an dem Sie sofort riechen können, wenn die Übelkeit Sie überrascht. Suchen Sie sich den für Sie passenden Duft aus den folgenden Ölen aus: Bergamotte, Grapefruit, Mandarine, Neroli, Pfefferminze und Zitrone.
  5. Vorbeugend und in akuten Situationen können Sie zwei Akkupressurpunkte stimulieren. Der erste Punkt heisst Nei-Kuan-Punkt. Betrachten Sie Ihre linke Handinnenfläche. Der gesuchte Punkt liegt nun drei Fingerbreit von der Handgelenksfalte entfernt genau zwischen Elle und Speiche. Klopfen Sie mehrmals mit dem Mittelfinger der rechten Hand auf diesen Punkt oder drücken Sie ihn sanft. Der zweite Punkt heisst Magen 36 und liegt eine Handbreit unterhalb der Kniescheibe und genau eine Daumenbreite seitlich aussen neben der Schienbeinkante. Drücken Sie mit Ihrem Daumen mehrere Male auf diesen Punkt, während Ihnen übel ist.
  6. Gehen Sie so oft wie möglich an die frische Luft. Auch Bewegung hilft bei einigen Frauen gut gegen die Übelkeit.
  7. Trinken Sie Fencheltee, Kamillentee, Cumin- oder Ingwertee.
  8. Gerade Cumin ( Kreuzkümmel) kann – besonders wenn gleichzeitig Gelüste auf saure Speisen vorherrschen - auch in einem Glas (heissem) Wasser mit frisch gepresstem Zitronensaft getrunken werden.
  9. Nehmen Sie bei Bedarf Ingwerkapseln. Obwohl häufig vor Ingwer wegen dessen angeblich wehenanregender Wirkung gewarnt wird, hat sich gezeigt, dass Ingwer nur in solchen Mengen problematisch wäre, die kaum jemand zu sich nehmen würde. In verzehrüblichen Dosen ist Ingwer in der Schwangerschaft jedoch vollkommen unbedenklich, wie eine Studie ergeben hat, die sich der Sicherheit des Ingwers während der Schwangerschaft gewidmet hat. In dieser Untersuchung wogen sogar die Kinder der Ingwergruppe bei der Geburt mehr als die Kinder der ingwerfreien Kontrollgruppe. In einer weiteren Studie hat sich ferner gezeigt, dass schon nach viertägiger Einnahme von zweimal täglich je zwei Ingwerkapseln à 250 mg Ingwer die schwangerschaftsbedingte Übelkeit im Vergleich zur Placebogruppe deutlich rückläufig war.
  10. Essen Sie Vollkornbrot, Bananen und Nüsse. Darin sind Vitamine der B-Gruppe (insbesondere Vitamin B6) enthalten. Bei manchen Frauen helfen diese Vitamine gegen die Übelkeit. Besonders vitamin-B6-reich sind Walnüsse, Sesam, getrocknete Bananen, Avocados und auch Kohlgemüse.
  11. Gute Erfahrungen werden mit einigen homöopathischen Mitteln berichtet, die jedoch sehr individuell nach dem jeweiligen Befinden der Schwangeren ausgewählt werden sollten. Fragen Sie hierzu einen erfahrenen Homöopathen um Rat."

Quelle: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/partnerschaft-familie/schwangerschaft-uebersicht/schwangerschaft-erste-wochen