Fenster in den USA?
In den USA gibt es ja Schiebefenster. Diese kann man nach oben oder zur Seite schieben um sie zu öffnen. Man kann im Gegensatz zu unseren Fenstern selber entscheiden, wie weit man das Fenster öffnet. Auch geht das Fenster nicht nach innen auf, so dass es sich auch öffnen lässt, ohne die Blumentöpfe auf der Fensterbank beiseite zu räumen. Und es gibt die Möglichkeit, Klimageräte in das Fenster einzubauen " Window A/C unut", welche im Gegensatz zu unseren mobilen Geräten keinen Unterdruck erzeugen. Trotzdem sind dies Fenster bei den Amerikanern nicht sehr beliebt. Warum ist das so, was sind die Nachteile?
6 Antworten
Diese Schiebefenster sind totaler Mist.
Sie sind sehr schwer zu öffnen, wenn sie gut dichten. Wenn sie leicht aufgehen zieht es wie Hechtsuppe.
Diese Bewegung von unten nach oben ist Gift für alle, die schwach sind oder einen Nabelbruch hatten.
Sie sind kaum zu putzen. Es besteht dabei Lebensgefahr.
Wenn die Klimaanlage eingeklemmt ist, kannst du das Fenster gar nicht mehr öffnen ohne den Absturz der Anlage zu riskieren. Das heißt, es gibt noch weniger Fenster um quer zu lüften.
Stimmt, die Anlage kann tatsächlich abstürzen:
Ich habe eine Zeit lang in den USA gelebt, und dort gab es überall Schiebefenster. Aber in Kalifornien habe ich nur Schiebefenster gesehen, die sich von der Seite öffnen lassen. Ich weiß nicht, ob das normal ist. Vielleicht ist es aber auch nur ein Zufall, dass ich nur diese Art von Fenstern gefunden habe. Aber alle Elemente dieser Fenster waren sehr gut gedacht. Ich habe sogar Gardinen gefunden, die extra für diese Fenster zugeschnitten sind. Das gleiche gilt für z.B. den Insektenschutz https://www.keje.nl/de/insektenschutz . Ich glaube, dass alle diese Elemente online gefunden werden können. Sogar aus Europa habe ich Fensterelemente aus den USA bestellt. Viele Firmen haben auch eine Filiale in Europa.
Schiebefenster dichten schlechter ab und man kann sie nur zur Hälfte öffnen. Einfach debil diese Erfindung.
Aber noch debiler sind amerikanische Waschmaschinen: https://www.blogstone.net/wp-content/waschmaschine.jpg
Die spinnen, die Römer. Egal wer jetzt mit den Römern gemeint ist.
Aber die Klimaanlagen sind doch ein großer Vorteil... Aber es stimmt natürlich, dass sowas schlecht abzulichten ist.
Also ich habe ein Monoblockgerät, das verschwendet noch mehr Energie, weil es die schon abgekühlte Luft zur Kühlung des Kondensators rausbläst und dafür warme Luft ansaugt. Aber undichte Fenster verschwenden im Winter natürlich viel mehr Energie.
Eigentlich ist es doch die Aufgabe einer Klimaanlage, warme Luft anzusaugen und kalte Luft abzugeben. Der Luft wird dabei im Kondensor (nicht Kondensator) Wasser entzogen, was man natürlich irgendwann wegkippen muss. Und natürlich macht man das im geschlossenen Raum, sonst zieht man ja ständig neue warme Luft, um diese abzukühlen. Zieht man jedoch die bereits gekühlte Luft und kühlt sie wieder, so sinkt die Temperatur weiter, was ja auch erwünscht ist. Den Rest erledigt das Thermostat.
Nein, eine Klimaanlage ist eine Wärmepumpe und befördert Energie, keine Luft. Der Kondensator ist das Teil, in dem das Kältemittel verdichtet wird. Im Verdampfer verdampft es dann wieder. Und der Kondensator gibt genauso viel Wärme ab, wie der Verdampfer aufnimmt. Diese Wärme muss über den Abluftschlauch abgeführt werden. Das ist bedingt durch Energieerhaltungssatz und 2. HS der Thermodynamik. Wird der Kondensator über Raumlust gekühlt, erzeugt man einen Unterdruck und saugt wame Luft an.
Eigentlich soll der Kondensor die Raumluft kühlen und nicht die Raumluft den Kondensor. Wäre ja blödsinning, schließlich soll es ja durch die Klimaanlage nicht wärmer sondern kälter im Raum werden.
Ja, kälter wird es durch den Verdampfer, dieser ist dann dein "Kondensor". Der Kondensato wird heiß, wenn du das nicht glaubst fasse mal den Kondensator deines Kühlschränken an, der befindet sich außen sm Gerät hinten. Achtung, der ist richtig heiß.
Ich habe schon selbst Klimaanlagen gebaut, ich weiß, dass die heiß werden.
Und die Raumluft kühlt den Kondensor nicht, sie zieht kälter aus der Klimaanlage heraus als in sie hinein, weil der Kondensor die Raumluft kühlt. Aber jede Klimaanlage hat einen inneren Kondensor und einen äußeren Kondensor. Der innere Kondensor kühlt die Raumluft, der äußere Kondensor wärmt die Außenluft.
Bei einem Kühlschrank ist es nicht weiter problematisch, dass er mehr Wärme erzeugt als Kälte, das ist verglichen mit dem Energieumsatz einer Klimaanlage lächerlich. Eine Klimaanlage muss die Wärme am äußeren Kondensor auch nach außen abgeben, da ist nichts mit im gleichen Raum.
Weil es durch diese Fenster am Rahmen zieht. Es findet ein stetiger Luftwechsel im Raum statt was man als unangenehm empfindet. Letztendlich besteht die "Dichtung" aus Rahmenmaterial-gegen-Fenstermaterial oder 2 anderen gleichen Materialien. Sie schieben sich seitlich entlang anstatt sich gegenseitig anzupressen.
Europäische Fenster isolieren nicht nur durch den Rahmen sondern auch je Rahmenseite 2x mit Kunststoff-gegen-Rahmenmaterial.
Aber die Klimaanlagen sind natürlich ein großer Vorteil, weil sie nicht wie unsere mobilen Klimaanlagen mit Abluftschlauch die schon gekühlte Raumluft rauslassen, um den Kondensstor zu kühlen. Aber durch undichte Fenster dürfte im Winter mehr Energie verloren gehen als durch unsere ineffizienten Klimageräte.
Abluftschlauch? Da bläst nichts durch, das ist ein Abwasserschlauch.
Es gibt neben dem Abwasserschlauch auch einen Abluftschlauch. Hat deine Klimaanlage keinen, bricht sie den Energieerhaltungssatz.
Angesichts der Tatsache, dass die Abluft einer Klimaanlage das gleiche Volumen hat wie die Zuluft (mal die geringe Differenz wegen Abkhülung und Trocknung vernachlässigt) und die Abluft gleichzeitig für die Abkühlung der Umgebung genutzt wird, ist die Abfuhr durch einen Schlauch kompletter Mumpitz.
Hast du so ein Gerät? Ich habe eines und weiß daher auch, dass es einen Schlauch hat, welchen man aus dem Fenster hängt und wo heiße Luft rauskommt. Wo sollte die Wärmeenergie auch sonst hin?
Du schriebst, dass unsere mobilen Klimaanlagen durch einen Abluftschlauch die schon gekühlte Luft rauslassen, jetzt auf einmal ist es die erwärmte Luft. Entscheide Dich doch mal.
Ja, die schon gekühlte Luft wird erwärmt und dann rausgeblasen.
Wir haben doppelte Sturmfenster, und die sind sehr gut abgedichtet. Nachteil, sie lassen sich schwerer oeffnen als normale deutsche Fenster, und zum Putzen muss man nach draussen gehen:(. Blumentoepfe auf Fensterbaenken sind selten, da die Fensterbaenke hier schmaler sind als in DE.
Ich habe keine Nachteile bemerkt
Da fällt mir immer den Spruch ein von Asterix.