fehl Prägung erkennen Münzen wie?
woran erkenne ich an Münzen eine Fehlprägung?? Hier auf dem foto habe ich einen espana 50 cent beide aus dem jahr 2001. Davon soll es jahr fehlprägungen geben. vielleicht kann mir hier jemand helfen, und woran ich das erkenne oder ob diese 50 cent stücke eine fehlprägung sind? ich hoffe, man kann es gut erkennen. lg skath21 (:
4 Antworten
Hallo Skath,
diese normalen Umlaufmünzen, eine davon hat starke Gebrauchsspuren und Beschädigungen.
Keine Fehlprägung und nur den nominellen Wert.
Zu Fehlprägungen ist zu sagen:
Kursmünzen prägen, ist eine Massenproduktion,
Zeit ist Geld, da wird nicht groß auf Qualität geachtet, hier geht es um Masse.
Es ist einfach unmöglich, das die Prägung von Millionen Münzen einer Werteinheit, alle 100 % ig gleich sind. Daher sind gewisse Toleranzwerte festgelegt. Da sich die Werkzeuge beim Prägen auch verändern/abnutzen.
Bei deutlichem Überschreiten der Toleranzwerte (die festgelegt sind) kann es zu Fehlprägungen kommen.
Fehlprägungen entstehen durch Fehler im Münzbild und das nur, entweder vor oder während des Prägevorgangs. In der Regel werden solche Münzen in der Prägeanstalt erkannt und aussortiert. Aber einigen Münzen kann es gelingen in den Umlauf zu kommen.
Alle Beschädigungen oder Gebrauchsspuren gelten nicht als Fehprägung.
Manipulationen der Münze stehen unter Strafe und die Münze ist wertlos. Hier ist zudem aber Vorsicht geboten, weil auch viel manipuliert wird.
Als Fehlprägung gelten:
Verwendung veralteter Stempel, Prägung auf falscher Ronde, Stempeldrehung, Doppelprägung, Zainende, Prägeschwäche, Dezentrierung, Doppelsenkung, Lichtenrader Prägungen, Stempelrisse, Stempelbrüche, Spiegeleiprägungen.
Die angeblichen Fehlprägungen in den Portalen mit Phantasiepreisen kann jeder vergessen. Wer auf solche Angebote eingeht darf sich nicht beschweren, wenn er feststellt: Ich bin über den Tisch gezogen worden.
LG
Fehlprägungen - vor allem die, die einen Mehrwet hervorbringen - erkennt man daran, dass sie sich DEUTLICH von den herkömmlichen Prägungen unterscheiden.
Da Du ja augenscheinlich 2 Münzen von 2001 kannst Du die direkt miteinander vergleichen. Findest Du dann keinen Unterschied (ausgenommen, dass die rechte Münze stark abgenudelt ist), dann haben wohl beide keine Fehlprägung.
Ich habe jedenfalls keine festgestellt.
Und im Übrigen sind Fehlprägungen nicht das Privileg der 50-Cent-Münze aus dem Jahr 2001. Jede Münzart aus jedem Jahrgang kann Fehlprägungen haben... Natürlich gibt es bei häufiger geprägten Münztypen logischerweise auch mehr Fehlprägungen.
Als Laie ohne die notwendigsten Grundkenntnisse gar nicht.
Allein schon bei dieser Fragestellung fängt es an.
Die rechte Münze ist einfach nur sehr stark beschädigt. Ist voller Schrammen und Kratzer. Und dann mal logisch nach gedacht, müsste ja der Prägestempel ja auch diese Beschädigungen aufweisen, um die dann auf den Münzrohling zu übertragen.
Google mal. Da hatte ich mal gute seite mit genauen punkten. Häufigste fehlprägund bei allen münzen soll sein dass auf der vorderseite nicht alle länder sind (veraltete karte). Und dann hinten der ring mit sternen muss genaue anzahl mit gleichen abständen sein.
Alles andere ist spezifisch nur auf jeweils eine münze treffend (womit ich mich nicht befasse, vorerst).
sammle aktuell alles was mir komisch vorkommt und gucke irgendwann in 2-3 j dann was wirklich fehler hat.
Häufigste fehlprägund bei allen münzen soll sein dass auf der vorderseite nicht alle länder sind (veraltete karte)
Es gibt zwar Prägestätten, die nach dem Entscheid für die neue Länderkarte noch fälschlicherweise das alte Landkartenformat auf die Stempel gefräst haben, dies bezieht sich jedoch NICHT auf alle Münzen und betrifft auch nur die Jahrgänge 2007 und 2008
und vorne bei den ländern unten links ist iwie unterschied. aber kann sein dass ich am pc nicht so genau sehe wegen lichtreflektionen. fotografier mal nur die länder vorne mit google-lens.