Facharbeitsthema Archäologie?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hier in Deutschland wird die Archäologie in mehreren Teilbereichen an der Uni gelehrt. Am häufigsten findet sich die Klassische Archäologie (Griechen), provinzialrömische Archäologie (Römer), Ur- und Frühgeschichte (Menschheitsgeschichte) und christliche Archäologie.

In seiner Laufbahn legt sich der Archäologe meist auf einen der Teilbereiche fest. Innerhalb dieses Teilbereiches wählt er dann nochmals spezifischer. Das kann eine Epoche, ein Ort oder ein Volk sein.

Ich persönlich befinde mich im 10. Semester meines Ur- und Frühgeschichte-Masters.

Mein Fokus liegt auf dem Ende der Bronzezeit und dort insbesondere bei der Entwicklung der Beile (ein mögliches Thema).

An der Uni bin ich zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt, wo wir der Frage nachgehen, wie der Mensch von Afrika (die Wiege des Homo sapiens) nach Europa gelang (ebenfalls ein mögliches Thema).

Zu diesem Projekt gibt es sogar eine Art "Trailer" ;D

https://youtube.com/watch?v=-qDfBDT_EyA

Woran hast du persönlich denn Interesse? Dann kann ich dir mehr Vorschläge machen.


Cookie1896 
Beitragsersteller
 13.10.2016, 22:57

Danke für die schnelle Rückmeldung! Ich denke ich möchte in Richtung alter Orient gehen, finde das Thema sehr interessant, auch im Hinblick auf Architektur und Kultur.

0
Chaosweaver  14.10.2016, 02:16
@Cookie1896

Das ist leider genau das Gebiet, welches ich nicht abdecke, sorry. Ich kenne die Kulturen bis zur Westküste der heutigen Türkei und dann erst wieder ab der Mongolei. Zu den Teilen dazwischen kann ich leider keine adäquaten Antworten liefern.

0
Jerne79  14.10.2016, 11:50
@Cookie1896

Was stellst du dir denn da genauer vor? Der "alte Orient" ist groß, genauso die Themenauswahl.

Auch hier gilt: Welches Land/ welche Region? Welche Zeitstellung? Welches Thema? Hausbau? Handel? Religion? Siedlungsgeschichte? (Siehe 1. Absatz meiner Antwort)

Du wirst nicht umhinkommen, dir den ein oder anderen Gedanken zu machen. Selbst an einem einzigen Ort aufgezogen ist die Themenvielfalt enorm. Beispiel Petra (Jordanien): Fassadengräber, übrige Gebäude, Handelswege, Religion, umliegende ältere, d.h. bronzezeitliche Besiedlung, und das sind nur kurze Schlaglichter.

Wenn du ein konkretes Thema willst, musst du zwangsweise ein bißchen Grundwissen mitbringen, dich also schonmal mit dem Thema beschäftigen. Sonst musst du zwangsweise allgemein bleiben.

1
Cookie1896 
Beitragsersteller
 15.10.2016, 18:50
@Jerne79

Hab mich mal in das Thema eingelesen und bin auf das Gebiet Mesopotamien gestoßen. Hier finde ich recht interessant, wie bedeutend der Euphrat und der Tigris für die Fortschrittlichkeit des Orients in der Antike waren. Als Epoche dementsprechend die Antike.

0

Letztlich kannst du dir doch eine Zeit und eine Region aussuchen, dazu vielleicht noch ein Thema wie Lebenswelt, Hausbau, Ernährung, Kunst, Gefäße, Waffen usw. Der Haken ist wirklich nur der, dass du dich entscheiden musst.

Schöne Themen sind m.E. nach auch immer die, die mit der lokalen Archäologie zu tun haben, also in der Regel Vorgeschichte oder mittelalterliche Archäologie beinhalten (je nach Region auch provinzialrömisches). In deinem Bundesland gibt es sicher eine Publikationsreihe, vielleicht gibt es in deiner Heimat sogar eine Stadt- oder Kreisarchäologie, bei der du dich informieren kannst. Ansonsten kannst du dich auch an das zuständige Landesamt für Denkmalpflege (Bezeichnung variiert in verschiedenen Bundesländern) wenden. 

Der Vorteil solcher Arbeiten ist der direkte Bezug zum Thema und zur Region, sie werden auch von Lehrern gern gesehen. Ich habe schon einige solcher Arbeiten, die teilweise aus meinem eigenen Fundmaterial entstanden sind, ein Stück weit begleitet, die Schüler waren von diesen Themen immer begeistert.

Der Mehrwert für dich: Du bekommst einen sehr direkten Einblick in die praktische Archäologie, hast Kontakt zu Archäologen, kannst nach Rücksprache vielleicht auch Funde selbst ansehen. Vielleicht gibt es auch einen bekannten Fund oder Fundort in deiner Umgebung, mit dem du dich beschäftigen kannst. Ist vielleicht alles nicht so spektakulär wie Stonehenge oder die Pyramiden, dafür bist du ganz dicht dran.

Die Alternative ist in der Regel eine reine Literaturarbeit. Du liest dich dann in ein Thema ein und fasst zusammen. Einen großen Eigenanteil kannst du da kaum leisten (sehen wir´s nüchtern, der ist heutzutage schon in Bachelorarbeiten nicht allzu groß), dafür gibt es reichlich Literatur.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Studium und 17 Jahre Berufserfahrung