Fabeln Lessing Ausklärung?
Kann mir jemand einen Bezug von der Fabel von Lessing „Die Ziegen“ zu der Epoche der Aufklärung herstellen? (Wen sollen die Ziegen oder Zeus darstellen)
Die Ziegen baten den Zeus, auch ihnen Hörner zu geben; denn anfangs hatten die Ziegen keine Hörner.
Überlegt es wohl, was ihr bittet, sagte Zeus. Es ist mit dem Geschenke der Hörner ein anderes unzertrennlich verbunden, das euch so angenehm nicht sein möchte.
Doch die Ziegen beharrten auf ihrer Bitte, und Zeus sprach: So habet denn Hörner!
Und die Ziegen bekamen Hörner – und Bart! Denn anfangs hatten die Ziegen auch keinen Bart. O wie schmerzte sie der häßliche Bart! Weit mehr, als sie die stolzen Hörner erfreuten!
1 Antwort
Die Ziegen sind ein Sinnbild für Menschen, die sich etwas aus Stolz oder Eitelkeit wünschen, ohne über die Konsequenzen nachzudenken. Das entspricht der aufklärerischen Kritik an unvernünftigem Verhalten. Die Aufklärung fordert den Menschen dazu auf, seine Wünsche und Entscheidungen rational abzuwägen und nicht von oberflächlichen Motiven wie Eitelkeit leiten zu lassen.
Die Aufklärung betont, dass der Mensch für die Folgen seines Handelns verantwortlich ist. Die Ziegen handeln jedoch impulsiv und erkennen erst nachträglich die negativen Folgen ihres Wunsches.
Dieser Wunsch der Menschen, mehr zu sein, als es ihrer Natur entspricht, ist ein häufiges Thema der Aufklärung.
Zusammenfassend könnte man sagen, dass die Fabel deshaöb zur Aufklärung passt, da sie unüberlegtes Handeln, Maßlosigkeit und Eitelkeit kritisiert und zu rationalem und selbstkritischem Denken auffordert.