Essig, Essigessenz oder Zitronensäure zum Entkalken
Welches dieser Produkte ist am effektiefsten, greift die Dichtungen nicht an und ist umweltfreundlich? Ich höre da immer wieder sehr unterschiedliche Meinungen. Ich habe bisher mit ganz normalem, billigem Haushaltsessig gearbeitet, was recht gut funktioniert.
14 Antworten
ich nehme immer 1/3 normalen weißen Essig und 2/3 Wasser.
Es kommt immer darauf an, was ich entkalken möchte, z.B. für meinen Kaffeeautomaten benutze ich handelsüblichen Flüssigentkalker, für sonstige Entkalkungen normalen Essig.
Ich verwende seit Jahren Zitronensäure. Bisher keine Schäden.
ist doch logisch, dass das was am effektivsten ist auch die Dichtungen am meisten angreift. Ist alles gleich gut, ist nur eine sache der Konzentration. Reine Essigsäure würde ich auf keinen Fall nehmen, zu stark. Umweltfreundlich sind alle drei.
stimmt! Ich hab meine Kaffeemaschine immer mit Essigsäure entkalkt, ging auch eine Zeitlang gut. Plötzlich war sie undicht
Zum Schutz von Gummi und Kunstoff sollte nur Citronensäure benutzt werden. Ist lediglich Metall oder Porzellan usw. Verkalkt kann auf Essigsäure zurück gegriffen werden, hierbei ist die Essig Essenx natürlich ergibiger, da sie einen höheren Säureanteil hat wie Essig. Eisessig davon rate ich ab, da dieser sehr äggresiv ist.
Citronensäure ist im Vergleich mit Essigsäure sogar vorne beim kalk lösen