Erfahrungen mit Thermo-Vorhängen?
Hallo zusammen,
ich wohne in einer 1 1/2-Zimmer-Wohnung (47 m²), Mein Schlafzimmer und mein Wohnzimmer sind durch einen etwa türrahmenbreiten Durchgang verbunden. Es gibt dazwischen also keine Tür. Wenn ich abends das Schlafzimmer lüften will, dann kühlt mir zwangsläufig die ganze Wohnung aus und ich habe keine "Fluchtmöglichkeit" vor der Kälte. Tagsüber beheize ich zwangsläufig mein Schlafzimmer mit. Deshalb hatte ich jetzt die Idee Schalfzimmer und Wohn-/Arbeitszimmer durch einen isolierenden Vorhang voneinander zu trennen. Ich habe auch schon mit einem Möbelfachgeschäft in meiner Nähe telefoniert, die hätten sowas (Kunstfaser) für etwa 30€ pro Meter. Preislich also völlig ok. Bei Amazon wäre es günstiger, aber da habe ich dann auch keine Beratung. Habt ihr Erfahrung mit sowas? Worauf sollte man achten?
1 Antwort
Interessante Frage - dass es sowas gibt ist mir persönlich neu. Leider kann ich daher auch nichts zum Material und zur Wirksamkeit sagen. Was mir allerdings beim Lesen der Frage sofort in den Sinn kam ist die Tatsache der Dichtigkeit insbesondere in Randbereichen und der damit einhergehenden Gefahr von Schimmelbildung : D.h. sollte sowas wirklich hinsichtlich der Wärme funktionieren, dann hätte das zu Folge, dass ein minimaler Luftaustausch zwischen einem kühleren Raum und einem wärmeren Raum aufgrund mangelnder Dichtigkeit in den Randbereichen erfolgen kann - infolgedessen kann es in dem kühleren Raum zu Schimmelbildung durch Kondenswasser kommen.
Ich wäre auch gespannt, ob es Leute gibt, die hier bereits Erfahrungen haben - insbesondere über einen längeren Zeitraum.