Erdkunde warum ist im Frühling und Herbst Tag- Nachtgleiche?
Hallo,
ich hatte vor paar Tagen Erdkunde und ich verstehe irgendwie nicht wieso im Frühling und Herbst Tag und Nacht gleich lang sind? Also ich glaube im Sommer steht die Sonne so zur Erde, dass wir länger Tag haben und im Winter im Gegenteil. Aber irgendwie hat unser Lehrer auch irgendwie was davon gesagt das unsere Erde um 23,5Grad geneigt ist, aber ich verstehe nicht wie das irgendeine Auswirkung hat.
Kann mir das vielleicht jemand erklären?
Also das kling vielleicht dumm aber noch eine sache verstehe ich nicht. Am 21.6 ist ja in Europa Sommer, aber die Erde dreht sich doch deswegen wirds doch auch warm auf der anderen Seite der Erde?
3 Antworten
das braucht nur etwas räumliches Vorstellungsvermögen. Äquinoktium ist immer dann, wenn die Schnittlinie von Äquatorebene und Erdbahnebene durch die Sonne geht. Das ist zweimal im Jahr der Fall. Dazwischen liegen die beiden Solstitien, wenn das nördliche Ende der Erdachse zur Sonne geneigt ist (Sommer im Norden, Winter im Süden) oder von ihr weg geneigt ist (Winter im Norden, Sommer im Süden). Und was liegt zwischen Sommer und Winter? Frühling und Herbst.
Ich kann nur Information liefern. Die Verarbeitung beim Empfänger der Information ist außerhalb meiner Kontrolle.
Die Erdachse steht im Winkel von 23° zu ihrer Bahnebene. Dadurch ist über das Jahr abwechselnd die nördliche und die südliche Erdhälfte der Sonne zugewandt. Die Drehung um die Erdachse bewirkt den Wechsel von Tag und Nacht.
Du vergisst,dass die Erde sich auch um die Sonne bewegt,nicht im Kreis sondern in einer Ellipse,während sie sich dreht.
Ich glaube nicht, dass er das verstanden hat.