Enthält Tafelkreide Calciumcarbonat?

3 Antworten

Moin,

echte Kreide ist Calciumcarbonat (Kalk). Da Kreide aus reinem Calciumcarbonat aber teurer ist, wird heutzutage eher Gips (Calciumsulfat), Magnesia (Magnesiumoxid) oder ein Gemisch aus diesen Stoffen und ein bisschen Kalk (Calciumcarbonat) verwendet. Und genau eine solche Mischung lag offenbar in deinem Experiment vor.

Nach der Regel, dass eine stärkere Säure eine schwächere Säure aus deren Salzen verdrängt, kann die Salzsäure in der Mischung den Sulfatrest nicht aus dem Calciumsulfat (Gips) verdrängen, wohl aber aus dem Calciumcarbonat (oder dem eventuell enthaltenen Magnesiumoxid).

Die dazu gehörenden Reaktionsschemata lauten:

CaSO4 (s) + HCl (aq) --//--> (keine Reaktion)

CaCO3 (s) + 2 HCl (aq) ---> CaCl2 (aq) + H2O (l) + CO2 (g)↑

MgO (s) + 2 HCl (aq) ---> MgCl2 (aq) + H2O (l)

Wie du daran sehen kannst, entsteht nur bei der mittleren Reaktion ein Gas (Kohlenstoffdioxid; Pfeil nach oben für aufsteigendes Gas). Da du berichtet hast, dass ihr sehen konntet, dass es zu einer gewissen (moderaten) Schaumbildung gekommen ist, kannst du daraus einerseits folgern, dass eure Kreide aus einer Mischung bestand, in der nur ein Teil aus Calciumcarbonat bestand. Denn hätte eure Kreide aus reinem Calciumcarbonat bestanden, hätte es stark geschäumt. Andererseits zeigt die Schaumbildung, dass ein Gas gebildet wird, das ausperlt und dabei den Schaum bildet (Schaum = Gas in Flüssigkeit).
Somit zeigt dein Versuch, dass in eurer Kreide ein gewisser Anteil an Calciumcarbonat enthalten ist, dies aber nicht der einzige Bestandteil ist.

LG von der Waterkant

Vermutlich ist die Tafelkreide aus Gips. Calciumcarbonat schäumt mit Salzsäure sehr stark auf.

Dann schreib halt rein, daß es nur schwach aufschäumt und Du Dir deshalb nicht sicher bist, ob die Kreide aus Calciumcarbonat besteht, weil das stärker schäumen müßte.


Noninan 
Fragesteller
 27.09.2020, 13:23

Oki danke

0