Energiespeicherung von Kernenergie?

6 Antworten

Elektroenergie lässt sich in diverse Energieformen wandeln zwecks Energiespeicherung. Die ursprüngliche Energieform bzw. Energiequelle ist dabei technisch völlig bedeutungslos.

Dabei bemüht man sich natürlich aus wirtschaftlichen Gründen, bei Energie aus Wärmekraftwerken (wie z.B. Kernkraftwerken) aufwändige und verlustträchtige Energie-Speicherungen zu vermeiden und stattdessen die Leistungen solcher Kraftwerke zurückzufahren, soweit das technisch kurzfristig möglich ist.

Energiespeicherungen sind dagegen bei unsteten Quellen wie Sonne und Wind unerlässlich.

Nein, sie kann aber wie jede andere Form der Stromproduktion in Energiespeicher (zB Speicherseen) geleitet werden. Der Vorteil bei Kernenergie ist allerdings, dass man die Energiegewinnung jederzeit einfach regeln kann und auch hochfahren kann bei Verbrauchsspitzen. Man sieht das nicht so leicht von aussen wie bei Windraedern, die oftmals stillstehen, weil kein Verbrauch da ist. Sie muessen aber da sein, da der Verbrauch stark schwankt.


schellejaja  28.04.2025, 08:30

Regelungsfähigkeit: Genau dies ist einer der großen Nachteile der Kernenergie. Atomkraftwerke lassen sich nicht beliebig rauf- und runterfahren, da die interne Prozesskette dies nicht zulässt. Daher dienen sie stets der Grundlastabdeckung.

ant8eart  28.04.2025, 09:01
@schellejaja

ja das ist richtig, gilt allerdings fuer alte, bestehende bzw stillgelegte Anlagen. Die Regelungsgeschwindigkeit hingegen ist kein Problem und ist sogar hoeher als bei Kohlekraftwerken, dh KKW sind durchaus flexibel in dieser Hinsicht.

Da die Regelung zentral erfolgt, bin ich dennoch der Meinung, dass KKWs einfacher an den Verbrauch anzupassen sind, als zahllose dezentrale Energieerzeugungsanlagen.

Wie soll man zB die Stromerzeugung regeln, wenn jede Privatperson Energie einspeisen wuerde ? Die Problematiken der Stromspitzen und Dunkelflauten sind auch bei der dezentralen EE noch keineswegs ausreichend geloest.

Elektroheizer  28.04.2025, 12:37
@ant8eart

"Die Problematiken der Stromspitzen und Dunkelflauten sind auch bei der dezentralen EE noch keineswegs ausreichend geloest."

Naja wie will man ein Problem lösen, was es gar nicht gibt?

Technisch kann man AKW regeln. Aber das mach die ohnhin schon teure Stromerzeugung noch unwirtschaftlicher. Daher macht man das nur im äußersten Notfall.

ant8eart  29.04.2025, 07:40
@Elektroheizer
Naja wie will man ein Problem lösen, das es gar nicht gibt?

Sagen wir mal so, bisher ist es noch nicht passiert.

Hellbrisen und Dunkelflauten sind bei EE aber nicht unproblematisch.

Elektroheizer  29.04.2025, 07:59
@ant8eart

"Sagen wir mal so, bisher ist es noch nicht passiert."

Ach nein? 20 GWh Akkuspeicher im Netz ist also nichts?

ant8eart  29.04.2025, 08:04
@Elektroheizer

ich meinte, ein Stromausfall ist bisher wegen zu hoher Einspeisung noch nicht passiert. Dass die Speicherkapazitaet ncht ausgebaut wird, meinte ich gar nicht.

Und zu hohe Einspeisung ist eben bei einem KKW kein so grosses Problem. Viel Leistung, die sich zentral recht einfach regeln laesst. Anders als bei dezentraler EE.

Natürlich kann man das - ist aber auf Grund von Speicherverlusten nicht empfehlenswert. Kernenergie ist eine grundlastfähige Energiequelle und sollte in einem Energiemix nicht im Überfluss produziert werden, sondern nur - wie der Name schon sagt - zur Deckung eines Grundbedarfes, wenn andere Energiequellen in nicht ausreichendem Maße zur Verfügung stehen…

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Kosmologie, ART und Stringtheorien

Im Netz lässt sich Energie nicht speichern, das ist ein Märchen der Grünen.

Es gibt bestimmte einrichtungen die Energie Speichern können, aber denen ist es egal ob die Energie von AKW oder Solaranlagen kommt.

Fossile Energieträger wie Kohle und Gas sind schon gespeichert und werden dann einfach nicht genutzt.

Das Stromnetz ist kein Speicher. Erzeugung und Verbrauch müssen sich die Waage halten.