Elektrotechnik; Gibt es eine Möglichkeit so einen Binärcode auf einen Schieberegister zu übertragen?
Hallo,
folgender Fall.
Ich habe einen "SpeicherChip" auf dem ein Binärcode ist.
Bitte hierbei beachten ich spreche nicht von einem Handelsüblichen USB Stick oder sowas. Was ich meine ist das ich am 3d Programm etwas herumexperimentiere. Der Binärcode 10110100 Wird durch "Stromfluss" oder "kein Stromfluss" gesetzt. Die Dreiecke vor den LEDs sollen die acht "And-Gatter" darstellen
Dieser kann anhand von Acht "Und-Gattern" ausgelesen werden. Wobei die And-Gatter von unten mit Strom versorgt werden (siehe Bild 2).
Siehe Bilder:
Ansicht von unten, Stromversorgung der And-Gatter-Anschlüsse.
Bis zu dem Punkt dass die LEDs so leuchten wie sie leuchten sollen bin ich schon mal denke ich (zumindest in meiner Theorie). Nun möchte ich dass, dieser Code in ein Schieberegister übertragen werden soll, selbstverständlich automatisch ohne mechanische Hilfe von aussen. Wobei mir gerade aufällt das da nur 7 Bits übertragen werden können glaube ich. Also gehen wir mal davon aus das vorne oder hinten ein Bit (LED) fehlt.
Hat dazu jemand eine idee? Gibt es dazu ein Bauteil oder IC oder was auch immer welches für solche Fälle gedacht ist?
Wieso nur 7 Bit?
Ach ja Q0 -Q7 sind acht Bit.
2 Antworten
Sowas zum Beispiel?
Im Endeffekt brauchst es nur nen MUX und nen Binärzähler
Also nehmen wir mal an ich nehme den MUX. So wie ich das verstanden habe kann das Ding die 8 Bit welche parallel (also gleichzeitig) gesetzt werden, nacheinander in ein Schieberegister laden. Beim laden des Schieberegisters muss auch irgendwie das Clock Signal gesetzt werden.
Hast du dazu auch eine Lösung?
Neben dem Mux brauchst Du sowieso noch einen Zähler, denn der muß die Steuerleitungen nacheinander setzen, sodaß die Eingangsleitungen durchlaufen werden.
Mit einem Verzögerungsglied kannst Du dann das Schieberegister aktivieren, sobald der MUX durchgeschaltet hat.
Alternativ könnte man ggf. auch einfach die Inverse Clock des Zählers nehmen.
Verstehe ich richtig, du experimentierst mit einem Simulator für digitale Schaltungen?
Um die 8 Bit, die parallel anliegen, in ein Schieberegister zu packen, brauchst du am besten folgendes:
- Einen Parallel-Seriell-Wandler. Dieser Wandler ist selber eigentlich schon ein Schieberegister. Z.B. der Baustein 74-165- (74LV165A, 74HC165DB o.ä.)
- Diese seriell schiebbaren 8-Bit kannst du dann in jedes beliebige weitere Schieberegister schieben
- Natürlich braucht es noch einen Taktgeber dazu.
Wandler und Schieberegister kannst du dir auch zusammensetzen aus Flipflops (FF) und Multiplexer (MUX).
Musst halt ev. noch googeln nach
parallel-to-serial converter
Hier eine 4-Bit-Version:
Oder hier das logische Innenleben des 74165; so lässt er sich aus Grundelementen aufbauen:


Danke nochmal für Deien Antwort, an den Ansatz hatte ich garnicht gedacht (Wort in Registerbank, die auch Schieberegister ist).
Ist strukturell vermutlich sogar einfacher als ein 3-Mux und ein 3-Bit Zähler.
MUX?
Also das Bauteil kann Acht Signale an Acht Eingängen gleichzeitig lesen und dann durch ein "Taktsignal" an ein Schieberegister "Shiften"?