Elektrotechnik beispiel?

2 Antworten

Für a) nimmst Du die Durchflussspannung (Uf) einer Standard Roten LED ( habt Ihr wahrscheinlich mal eine Tabelle für bekommen) und ziehst sie von der Gesamtspannung (Uges =5V ab). Die Spannung liegt über dem Wiederstand. Nach dem Ohmschen Gesetz kannst Du dann den Strom ausrechnen, der durch den Wiederstand fließt.

Für b) hast Du Die Durchflussspannung der Diode gegeben und kannst wieder die Spannung über den Wiederstand ausrechnen. Den Strom hast Du zuvor ausgerechnet und dann rechnest Du nach dem Ohmschen Gesetz den Wiederstand aus.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Meister Radio- und Fernsehtechnik

Bei a können wir leider nur spekulieren. die übliche Flusspannung (Uf) für eine rote LED liegt bei 1,6 Volt.

Das bedeutet, die Spannung muss am Widerstand um 3,4 Volt fallen.

Damit kannst du dir nach der ohmschen Formel I = U / R sprichwörtlich ausrechnen.

für b musst du dann einfach andersrum rechnen. wir haben den Strom in Ampere, und müssen einfach ausrechnen, wie groß der Widestand sein muss, dass die überflüssige Spannung fällt, nehmen wir eifnach mal an, die LED hätte 20 mA das sind 0,02 A bei 3,3 Volt Flusspannung und 5 Volt betriebspannung bedeutet das wir müssen 1,7 Volt verheizen. teilen wir die also durch die 0,02 A wären das theoretisch 85 Ohm.

Jetzt musst du nur noch in der Tabelle gucken, wie hoch der nächste E 48 Widerstand ist.

laut https://www.electronicsplanet.ch/Widerstand/Widerstandsreihe-E48.htm wären es 86,6 Ohm

Wie gesagt, der betriebsstrom aus A ist nicht 20 mA ich habe das nur als Beispiel genommen, um dir zu erklären wie DU es rechnen musst.