Elektromagnetische Induktion: Mikrofon und Lautsprecher
Hallo zusammen!
Hätte da mal eine Frage zu Physik.
Undzwar:
1)
Bei vielen Mikrofonen ist eine bewegliche Membran fest mit einer Spule verbunden. Sie ragt in das Feld eines Dauermagneten hinein. Erkläre, wie der Schall, der die Membran zum Mitschwingen bringt, eine Wechselspannung zwischen den Spulenden bewirkt.
Was ich weiß ist, dass jedes Mikrofon eine bzw. mehrere Membranen besitzt. Die Membran ist möglichst frei beweglich gelagert und wird von den ankommenden Schallwellen in Schwingungen versetzt.
Was muss ich da noch schreiben, auch wg der Wechselspannung??
2) Und eine weitere Frage ist, wieso man einen Lautsprecher auch als Mikrofon benutzen könnte? Soweit ich weiß, ist ein Mikrofon fast wie ein Lautsprecher aufgebaut, oder?
2 Antworten
Ist zwar jetzt nicht mein Spezialgebiet, und ich kenne auch nicht alle Arten von Mikrofonen und Lautsprecher, aber die von dir beschriebenen Mikrofone nutzen die elektromagnetische Induktion. Durch die Schwingungen der Schallwellen wird der Magnet relativ zur Spule bewegt. Dies induziert eine Spannung in der Spule, und da es eine 1:1 Korrespondenz zwischen den Frequenzen einerseits und den Amplituden andererseits gibt, hast du halt eine Codierung der Schallinformation auf einen elektrischen Träger. Der von dir beschriebene Lautsprecher nutzt die Tatsache, dass eine Wechselspannung eine entsprechend wechselnde magnetische Kraft hervorruft, dadurch wird die Membran entsprechend bewegt und überträgt ihre Schwingungen auf die Luft -> Schall.
1. also durch den Schall in der Luft wird die Membran in Schwingung versetzt welche die Schwingungen an die mit der Membran fest verbundene Schwingspule weitergibt, in der durch die Bewegung im Magnetfeld des Dauermagneten einen Strom erzeugt je nach Bewegungsrichtung ändert sich dadurch auch die Phase des Implizierten Stroms und je stärker sich die Schwingspule Bewegt um so großer wird die Spannung so werden die verschiedenen Druckmaximums und Druckminimums des Luftschalls in verschieden starke Stromsignale umgewandelt
jetzt könnte man noch schreiben das zB. tiefere Frequenzen die Membran Stärker bewegen und so das durch die starke Bewegung kaum bis kein Hochton mehr aufnehmen wird ... oder das ein das Mikrofon am besten die eigene Resonanzfrequenz aufnimmt und dadurch auch nur einen bestimmten Frequenzbereich aufnehmen kann
2. weil ein Lautsprecher ebenfalls eine Bewegliche Membran hat an der eine Schwingspule dran ist welche durch Bewegung eine Obduktion erzeugt allerdings sind Lautsprecher meist deutlich größer, haben schwerere Membranen und stärkere dickere Schwingspulen was dazu führt das Lautsprecher eine viel tiefere Resonanzfrequenzen haben und somit sich nur bei großem Pegel(großer Lautstärke) richtig bewegen
ach zum Glück hatte ich so eine Frage nie in Physik ich hätte den da einen Text aufgeschrieben das der Lehrer selbst nur noch die helfe versteht ...
ja Indiktion ... mein sch... Rechtschreibprogramm ...
und das die Membran Leichter ist beim Mikro habe ich ja geschriben bzw. das der Lautsprecher einer schwerere hat ...
und nein mit einem Hochtöner wirst du auch nicht aufnehmen können da der so fest eingespannt ist das der nur hochton ausnimmt und meist auch eine schwerere Membran hat ...
die Membran eines Mikros ist ehr dem eines Kopfhörerlautsprechers ähnlich so das die Membran selbst sich schon mit biegt
Die Resonanz einer Mikromembran ist nur deshalb viel wirksamer als die eines Lautsprechers, weil sie sehr viel leichter ist als das Schwingsystem eines Lautsprechers. Noch viel empfindlicher als die Technik eines Hochtöners. Mit dem Frequenzbereich hat da erstmal nichts zu tun. Sprache wird über einen Lautsprecher im selben Bereich wiedergegeben wie vom Mikro aufgenommen. Also ist es die "Schalldruckenergie", mit der die Schwingungen die Membran anregen.
Und hey, was ist den Obduktion? Oder implizierter Strom? Und Maximums... (Maxima) - Konzentration bitte!
Es handelt sich um das Prinzip der Induktion im Magnetfeld. Lautsprecher quasi andersherum als im Mikro. Der prinzipielle Aufbau der Schwingungssysteme ist gleich.