Bestimmung der Wellenlänge?

2 Antworten

Das erinnert mich an den Studentenversuch mit dem Kundtschen Rohr. Statt des Staubes kann man auch ein Mikrofon verwenden. Wenn das Mikrofon zu groß ist, auch ein dünnes "Pilotrohr", das man in das Kundtsche Rohr hineinschiebt und an dessen anderen Ende sich das Mikrofon befindet. Entscheidend ist die stehende Welle.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium, Hobby, gebe Nachhilfe

Fragenundlalala 
Beitragsersteller
 25.04.2020, 12:03

Kann man den Versuch auch ohne Rohr machen?

0
PWolff  25.04.2020, 12:22
@Fragenundlalala

Zur Not mit einer möglichst harten Wand, gegen die man den Schall möglichst parallel (also aus großer Entfernung oder - wieder - mit einem Rohr) prallen lässt. Dann bekommt man ebenfalls eine stehende Welle, allerdings weit weniger deutlich ausgeprägt.

Wenn man sich sehr, sehr gut mit Akustikberechnungen auskennt, kann man den Versuch auch in einem leeren, gefliesten Raum machen und im Dreidimensionalen nach Knotenflächen suchen. Auch daraus kann man die Wellenlänge berechnen - wenn man es kann.

0
verreisterNutzer  25.04.2020, 09:22

Danke für deine Antwort, kannst du mir vielleicht auch meine Physik Frage beantworten?

0
PWolff  25.04.2020, 10:27
@verreisterNutzer

Man führt das Mikrofon durch das Rohr mit der stehenden Schallwelle und misst dabei ständig die Lautstärke. Bei den Lautstärkeminima macht man jeweils eine Markierung. Dann misst man die Abstände zwischen den Markierungen.

Man verwendet die Minima, da die sich genauer feststellen lassen als die Maxima.

Bei den Markierungen misst man am besten zwischen zwei möglichst weit auseinander liegenden, noch deutlichen Minima und teilt durch die Anzahl der Zwischenräume dazwischen.

0

Bild zum Beitrag

Gruß, H.

 - (Physik, Mikrofon, Lautsprecher)

Fragenundlalala 
Beitragsersteller
 25.04.2020, 12:03

Kann man den Versuch auch ohne Rohr machen?

0
Halswirbelstrom  25.04.2020, 12:37
@Fragenundlalala

Die Luftsäule im Rohr ist erforderlich, um eine stehende Welle erzeugen zu können. Ob man ohne das Rohr z.B. mit einer Wand, die die Schallwelle reflektiert den gewünschten Effekt erzielt ist schwierig, da sich der Schall allseitig im Raum ausbreitet.

Eine andere Möglichkeit sehe ich darin, die Interferenz zweier kohärenter Schallwellen zu nutzen , die mittels zwei Lautsprecher erzeugt werden, die einem bestimmten Abstand zueinander haben. Dabei entstehen im Bereich vor den Lautsprechern Verstärkung und Auslöschung , mit denen mittels Interferenzgleichung für Verstärkung bzw. für Auslöschung die gesuchte Wellenlänge berechnet werden kann.

LG H.

0