Elektroboiler mit Wasserpumpe an die bisherige Gas Zentralheizung anschließen?

3 Antworten

Nimm für so etwas keinen Elektrotrinkwasserboiler. Nimm einen ordentlichen Pufferspeicher und bau dort eine E-Heizpatrone rein. Dann baust du die mit einem Umschaltventil in parallel in den Rücklauf vor dem Wärmeerzeuger.

Das Umschaltventil soll dazu dienen den Rücklauf entweder über den Puffer oder an dem Pufferspeicher vorbei zu führen. Ist der Pufferspeicher warm, dann führt dies zu einer Rücklaufanhebung. Wenn die Anhebung hoch genug ist, denkt der Wärmeerzeuger die Solltemperatur ist erreicht und versucht über die Interne Pumpe die Temperatur abzuführen. Sinkt die Temperatur im Pufferspeicher heizt der Wärmeerzeuge die Differenz dazu.

Wenn man jetzt noch das Umschaltventil über einen Fühler ansteuert (Auf/Zu je nach Temperatur) läuft alles automatisch.

Da System funktioniert dann natürlich nur für das Heizungswasser, nicht für die Trinkwassererwärmung.

Abschließend ist zu erwähnen, dass je nach Größe des Pufferspeichers natürlich noch ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß benötigt wird.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte

Vom Prinzip her funktioniert alles.

Das Logischste wär ein Heizstab im Wasservorrat. Spart man sich die

Umwelspumpe.

Will man den Wasserspeicher von einer externen Quelle (E-Boiler) speisen? Dann braucht man zum bisherigen Quellanschluß (Gasheizung) noch einen Mischer. Einen Mischer mit Umwelspumpe gibt es auch.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo,

Kann dir nicht ganz folgen.

Bist du sicher dass du fachlich fähig bist diese Arbeiten durchzuführen? Was soll denn ein moderner Boiler sein? Wende dich mit deinem Anliegen an den Fachbetrieb deiner Wahl und lass diesen solche Arbeiten durchführen und die das bewerten ob das energetisch sinnvoll ist.

Wenn man keine Fachbetriebe bräuchte, würde es keine geben.

Grüße

Woher ich das weiß:Berufserfahrung