Elektroautos - Akkus während der Fahrt aufladen?
Hmm also ich bin kein Ingenieur oder so ...
Was mich immer so beschäftigt ist die Frage wieso man Akkus während der Fahrt nicht aufladen kann... die Reifen drehen sich ja wenn man 4 oder mehr Dynamo ähnliche Geräte an den Reifen hätte könnte man das Akku aufladen zumindestens die Reichweite erhöhen falls die Energieerzeugung nicht reicht...
Könnt ihr mir sagen wieso das nicht klappt :) Muss ja ein Grund geben oder sind die Automobiltüffler sooo .....
Danke im vorraus
16 Antworten
Eine richtige Antwort gibt es schon. bei fast allen E-Autos (auch bei den alten französichen (Citroen AX, Saxo; Peugeot 106, Renault Clio gab es schon Rekuperation. So nennt man die Stromwiedergewinnung durch Umkehrung des Antriebsmotors in einen Generator!
Warum das nicht die ganze Zeit über möglich ist, erkläre ich dir mal an Hand eines gewöhnlichen Autos. Glaubst Du dass Du sehr weit kommst, wenn Du ständig Vollgas gibst und gleichzeitig voll auf die Bremse steigst?
Es gibt aber, wenn Du die neueren Entwicklunge auf diesem Gebiet ansiehst, schon einige Ingeneure, die das Selbe denken. Der Opel Ampera hat einen zweiten mit Benzin angetriebenen Motor, der nichts anderes macht, als die vorhandenen BAtterien wieder aufzuladen, wenn sie eine kritische Marke erreicht haben.!
Alex
Dein Vorschlag würde nichts bringen, weil die Energie dafür erst vom Motor aufgebracht werden muss, bevor du damit einen Dynamo antreiben kannst. Beim Fahrrad trittst du ja auch schwerer, wenn du mit Licht fährst.
Beim Bremsen bzw. ausrollen lassen laden moderne Elektroautos ihre Batterien auf, dazu braucht man aber keinen extra Dynamo, sondern der Elektromotor funktioniert dann umgekehrt als Generator.
Das macht man tatsächlich. Das nennt sich Stromrückgewinnung bzw. Bremsenergierückgewinnung. Das wird aber vorzugsweise in Kondensatoren eingespeist, da sich Akkus nicht so schnell aufladen lassen. Darin besteht auch der Vorteil von E-Autos, da sie sonst einen wesentlich höheren CO2-Ausstoß hätte (was aber egal ist ) durch die Kraftwerke.
Ich finde deiner Frage sollte man besondere Aufmerksamkeit schenken,weil selbst
die Reaktionen der Leser äußerst interessant sind.
Meine Empfehlung an Dich, mach deine eigenen Erfahrungen indem du ,so es dir
möglich ist durch einfache Eigenkonstruktionen Lösungen verschaffst.
Wir sind so dermaßen durchtränkt mit physikalischen mathematischen Lehrsätzen,
(die selbstverständlich meinen vollen Respekt verdienen),jedoch den Wald vor lauter Bäume nicht sehen können.
Stell weiter solche Fragen.
das liegt einzig und alleine am reibungswiederstand der dynamos (nur auf waagrechter strecke ) . es gibt schon systeme , die so etwas können , -berg runter -. ist glaube ich von voit -retarder .-lg.
Das was du meinst nennt man Rekuperation, haben eigentlich alle modernen Elektroautos und mittlerweile auch viele Autos mit Verbrennungsmotor. Bei letzteren wird dann der Generator (sog. Lichtmaschine) z.B. beim Beschleunigen "abgekoppelt" (nicht mechanisch, aber er läuft ohne Last), die benötigte elektrische Energie kommt so lange von der Batterie, diese wird dafür umso stärker nachgeladen, wenn man bremst oder das Auto ausrollt. Das ganze ist gekoppelt mit einer speziellen Batterie, die weniger empfindlich auf ständiges Laden und Entladen ist und einem Energiemanagement, das den Ladezustand der Batterie überwacht.
Der von dir angesprochene Retarder kann keine Energie zurückgewinnen, er ist lediglich eine verschleißfreie Bremsanlage für schwere LKWs und Busse.
dafür wird aber der antriebsmotor direkt verwendet