Elektrischer Badheizkörper in Flur ohne Heizung anschließen?
Moin,
ich habe mir den Stiebel Eltron BHE 50 Plus gekauft. Dachte eigentlich, dass man da nicht so viel verkehrt machen kann. An die Wand damit, Vorlaufhahn geschlossen und der Kesselrücklaufhahn geöffnet, Stecker rein, fertig. Ist dem so oder gibt es da mehr, was ich bedenken muss?
3 Antworten
Was bedeutet "Vorlaufhahn geschlossen und Kesselrücklauf geöffnet"???
Soll der Heizkörper rein elektrisch funktionieren und soll der Heizstab als Booster funktionieren und der Heizkörper hängt regulär am Heizungsnetz?
Der Heizkörper sollte Werksseitig bereits befüllt sein. Wenn man den also nicht an das normale Heizungsnetz anschließt und die Füllung auch nicht ablässt, sollte der Heizkörper direkt funktionieren, wenn er an eine Stromversorgung angeschlossen wird.
Würd ich nicht empfehlen, den A: mußt du den Heizkörper von oben, wo das Entlüftungsventil sitzt , mit Wasser befüllen, sonst brennt die Heizschlange durch und B: hast du keine Möglichkeit, bei Ausdehnung des Wassers den Druck ab zu federn.
Einfach an die Steckdose anschließen und fertig. Zu- und Rücklauf benötigst du bei einem elektrischen Heizkörper nicht.
Das Teil soll nur elektrisch, ohne Anschluss an die Heizung betrieben werden. Ah, ja, das mit dem Vorlaufhahn und Kesselrücklaufhahn muss man wohl nur bedenken, wenn man das Teil an das Zentralheizungssystem anschließt, steht hier; es also quasi hybrid benutzen will. Ich will nur per Strom betreiben, ohne Anschluss an die Heizung. Dieses Bild hat mich verwirrt: https://imgur.com/a/3h9BJxf