eigenen HTML-Website, die auf meinem privaten Server zu Hause gehostet ist fernzugriff?

4 Antworten

Mach dir das Leben nicht unnötig schwer, freunde dich mit GitHub und GitHub Pages an. Falls dir das nicht genügt (warum auch immer), kannst du immer noch zu einem Webspace-Provider deiner Wahl wechseln und deine Seite dort hosten. Alle mal besser, anstatt sich als Laie ggf. die Pest ins eigene Haus (Netzwerk) zu holen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – UI/UX Designer, Full-Stack Developer

Zuhause hosten solltest du nicht. Besonders nicht als unerfahrener. Bearbeiten geht. Du kannst dir einen VPN (Wireguard/OpenVPN) auf deinen PC legen und dann gibst du ein Laufwerk im lokalen Netzwerk frei. Sobald du dich mit dem VPN verbindest, hast du, wenn du es richtig gemacht hast, Zugriff auf das Laufwerk. Natürlich musst du das Laufwerk zusätzlich auch noch am Client registrieren, aber das sollte klar sein. Eine alternative zur Laufwerk Netzwerkfreigabe wäre FTP. Auch benutzen kannst du TeamViewer > File manager (nicht remote, wobei remote auch geht ). Genauere Infos findest du online

1) Ein CMS in deiner Website, in das du dich von ueberall ueber internet einloggen kannst. Z.B. Simplecake

2) Oder setz dir einen FTP Server auf

ohne physisch auf meinen Server zugreifen zu müssen. 

nicht möglich. Du musst auf den Server zugreifen, damit du die dort liegenden Dateien/Daten bearbeiten kannst. Sonst bearbeitest du nur eine auf deinem Endgerät liegende lokale Kopie.

Welche Schritte muss ich unternehmen, um eine sichere Fernzugriffsverbindung einzurichten

1) dafür sorgen, dass du für den externen Zugriff eine immer gleichbleibende Adresse hast.
Wenn dein Anschluss eine statische IP beinhaltet, hast du diese Adresse damit bereits. Hast du allerdings einen Anschluss mit dynamischer IP, wird ein DNS-Diens wie No-IP, DynDNS oder Vergleichbare notwendig.

2) VPN-Verbindung zu deinem VPN-Server in deinem Netzwerk (manche Router haben sowas bereits im Funktionsumfang). Auf dem Endgerät einen VPN-Client, der mit deinem VPN-Server über die unter 1) genannte Adresse eine Verbindung herstellt.

3) Mit dem Endgerät genau so arbeiten, als wärest du daheim in deinem eigenen Netzwerk.

Wenn die snicht möglich ist würde auch ein zugriff von extern auf den servcer gehen

1) aus der oberen Liste nutzen.
2) Im Router Port-Freigaben und Weiterleitungen auf den Server einrichten.
3) Den Server wie von daheim aus nutzen, diesmal jedoch über die unter 1) genannte Adresse.

Problematisch wird das Spiel bei Anschlüssen, die DualStack nutzen (DS-Lite, z.B. häufig bei Kabelnetzbetreibern eingesetzt). Da funktioniert das ohne weiteren Aufwand ausschließlich über die IPv6-Adressen, nicht aber über IPv4-Adressen. Wenn das eigene Endgerät dann in einem Netzwerk genutzt wird, welches keine IPv6-Adressen nutzt, hat man keinen Zugriff. (Es gibt dann zwar Wege, die manchen die Geschichte aber doch recht komplex.)