Eierlikör machen, aber wie weitermachen nach dem Abfüllen?

2 Antworten

Also spezifisch dazu kann ich nichts sagen. Aber nach ähnlichem Prinzip beispielsweise bei eingelegtem Gemüse was heiß aus dem Topf kommt, kippt man die gefüllten Gläser mit Deckel drauf, auf den Kopf. Und so kühlen die auch aus. Es entsteht Vakuum und die Gläser sind somit für das Überwintern bereit. (Das kenne ich zumindest von meiner Mutter, sie hatte aber gesagt dass es mal passieren kann dass ein Glas dem Druck nicht standhält, deswegen muss man die Gläser (bzw. den Inhalt!) vor dem verschießen ein wenig auskühlen lassen, aber nicht komplett kalt werden lassen). Wichtig ist auch dass die Gläser vorher heiß gemacht werden, du könntest die Flasche vorher mit kochendem Wasser ausschwenken oder übergießen und dann erst den heißen Likör einfüllen.

Mach sie zu, dann wird nach dem Abkühlen ein leichtes Vakuum entstehen.