Durchlauferhitzer verbraucht zu viel?
Hey,
bin vor 6 Monaten in meine erste Wohnung umgezogen und habe beim Stromanbieter 1.500kw/h pro Jahr angegeben. Musste soeben feststellen, dass ich sagenhafte 1.600kw/h in 6 Monaten schon verbraucht habe. Habe kaum elektronische Geräte mein Kühlschrank hat eine A++ Energieklasse und meine anderen Gerät bsp. mein TV ist auch ein neuer. Mein Bruder ist zeitgleich mit mir umgezogen wohnt quasi mit seiner Freundin zusammen und kocht jeden Tag und ist auch mehr am PC etc. hat aber in 6Monaten einen Verbrauch von nur 600kw/h. Als ich mein Wasser auf warm angemacht habe und in den Keller gelaufen bin musste ich feststellen, dass der Zähler sehr schnell läuft ist dies so normal?
Vielen Dank und LG
Lars
7 Antworten
Stelle den Erhitzer mal auf die höchste Stufe und drehe den Wasserhahn auf ganz heiss.
Jetzt muss das Wasser richtig knall heiss sein.
Ist es jetzt nur lauwarm, ist der Erhitzer defekt.
Da zieht er den vollen Strom, heizt aber nicht richtig.
Ich kann dir nicht erklären, wo der Strom bleibt.
Den selben Fall hatte ich bei einem Kumpel von mir. Er hatte nur den Erhitzer, einen Kühlschrank und Herd, und ein 40cm TV.
Der hatte Tausende € Stromkosten und keiner wusste warum. Dann kam die Wasserrechnung und auch das zu oft geduscht wird konnte ausgeschlossen werden.
Es war der Erhitzer defekt aber gerade noch funktionstüchtig.
Du bittest deinen Vermieter den Erhitzer prüfen zu lassen.
Alles gute.
"Da zieht er den vollen Strom, heizt aber nicht richtig. Ich kann dir nicht erklären, wo der Strom bleibt."
Das ist ganz grober Unsinn! Der Strom kann nur dort "bleiben", wo es warm wird.
Ein Kaminofen kann Gas oder Öl verheizen, ohne die Wärme entsprechend an die Wohnung bzw. an das Durchlauferhitzer-Wasser abzugeben. Aber:
Elektrische Durchlauferhitzer arbeiten kaminlos! Da kostet jede kWh Wassererwärmung genau 1 kWh Strom. 1 kWh =860 kcal oder die Energie zur Erhöhung der Temperatur von 1 Liter Wasser um 86° C. Kalten Stromverbrauch gibt es nur bei Technik-Esoterikern.
Bei einem Durchlauferhitzer glaube ich das nicht.
Strom verschwindet nicht einfach so.
Vllt. war dass ein Warmwasserspeicher der einen heftigen Isofehler hatte.
Und wenn er die halbe Leistung "zieht", dann heizt er eben halb so viel.
Man hat eine test -taste am FI sollte man monatlich drücken , ist aber keine klare aussage
Bei einem Defekt in der Elekrischen anlage fliest der strom über die erde ab übersteigt er die (angabe FI-schutzschalter) normal ist 30mA heist 0.03A
löst er aus der Fehler kann über all liegen ,
Berufserfahrung: ( es ist oft so ein blöder 3fach steckdosen verteiler
oder die pumpe ,im Garten) in Verbindung FI-Defekt
Nehmen wir mal an wir haben 1000kWh Unterschied in einem halben Jahr. Würde das durch einen Defekt bei einem Gerät entstehen, müssten dort 24/7 0,95A fließen. Da halte ich es für wahrscheinlicher, dass er einfach zu oft und zu lange duscht.
Kommt darauf an... sagt der Anwalt.
Es ist wirklich ein elektrischer Durchlauferhitzer?
Wie oft am Tag duschst oder badest du, und wie lange?
Brauchst du auch sonst noch warmes Wasser das vom Durchlauferhitzer kommt?
Ist ein Fi-schutzschalter vorhanden im sicherungskasten ??? 30mA
bei defektem FI -schutzschalter kann durch ein defekt in der elektrischen anlage
strom unbegrenzt verbraucht werden auch ohne Verbraucher !
fält meistens erst bei der strom Rechnung auf
Oh, ich habe so einen FI mit 0,03 A. Kann der defekt sein? Ich brauche auch eher viel Strom. Letztes Jahr 1700 kWh ohne Warmwasser.
Wenn überhaupt, was bei 1700kWh nicht unbedingt gesagt ist, liegt es NICHT am FI.
Es kann höchsten sein das der Fehler an einem Warmwasserspeicher durch einen defekten oder nicht vorhandenen FI gar nicht auffällt.
Wenn Dein Durchlauferhitzer "zu viel verbraucht", dann verbrauchst Du zu viel aufgewärmtes Wasser. "Kalten Stromverbrauch" gibt es nur bei Technik-Esoterikern.
"Als ich mein Wasser auf warm angemacht habe und in den Keller gelaufen bin musste ich feststellen, dass der Zähler sehr schnell läuft ist dies so normal?"
Natürlich ist das ganz normal. Durchlauferhitzer leisten gewöhnlich 20 kW, große Herdplatten dagegen 1 kW. Der Durchlauferhitzer erwärmt also das Wasser 20 mal so schnell wie die große Herdplatte. Also muss der Zähler auch 20 mal so schnell laufen.
Alles klar, oder noch Fragen dazu?
Vielen Dank, wollte es einfach nur wissen. Hätte selbst jetzt nicht gedacht, dass warmes Wasser doch "sehr" kostenintensiv ist.
Wenn er die volle Leistung (Strom) zieht dann heizt er auch.