Duplexkabel für Heimnetzwerk?
Hallo,
ich bin grade dabei ein Heimnetzwerk einzurichten. Habe mir cat 7 Verlegekabel gekauft und das in die Räume gezogen.
Nun, wo die Kabel liegen, habe ich mir die Frage gestellt, ob es nicht doch Sinn macht ein Duplexkabel zu verwenden. So hätte man schließlich zwei Anschlüsse in einem Raum.
Im Prinzip würde für uns ein Anschluß im jedem Raum reichen, da wir mit PCs und so nicht so viel am Hut haben. Da würde evtl mal eine playstation angeschlossen werden oder so.
Jetzt die Frage, würdet ihr trotzdem ein Duplexkabel verwenden, oder reicht ein "einfaches" mit dem wissen das wahrscheinlich eh nur ein Anschluß gebraucht wird?
4 Antworten
Die Norm für die strukturierte Gebäudeverkabelung sieht, wenn ich das richtig im Kopf habe, 2 Anschlüsse pro 10 qm vor. Für einen Privathaushalt ist das in der Regel überdimensioniert, viele Geräte werden ja über WLAN angebunden. Insofern reicht wahrscheinlich ein Anschluss pro Raum aus. So kannst Du in jedem Raum ein Gerät per Kabel anschließen oder einen Accesspoint aufstellen, was auch sehr praktisch sein kann. Es ist allerdings denkbar, dass Du mal in einem Raum eine Playstation und einen Fernseher anschließen möchtest. Dann bräuchtest Du zwei Anschlüsse.
Fazit: Ja, Duplexkabel kann man verlegen, wird sich für Deine Anwendung eher nicht lohnen. Ggf. kannst Du für einzelne Räume darüber nachdenken. Aber natürlich kann man auch zwei Kabel verlegen statt einem Duplexkabel.
Witzig, habe grade festgestellt, dass ich noch genug Kabel habe um zwei Strippen zu ziehen pro Raum.
Vielen dank für die Antwort!
auf jeden duplex...
nehmen wir die playstation. die ist mit sicherheit an einen fernseher angeschlossen. und der wiederum hat auch mit sicherheit einen lan anschluss. der sagen wir da, wo ein pc hin soll. da kann duchaus mal sein, dass da ein drucker bei kommt. auch der hat ggf. einen lan anschluss. ein ip telefon oder so ist auch denkbar...
lg, anna
ich würde da wenn die Wände schon offen sind Leerrohre mit Einziehdraht verlegen.
Noch gibt es LAN mit RJ45 Steckern. Die nächste Generation wartet aber schon und das mit 10 Gb.
Bei Leerrohre könnte man später auch Glasfaser einziehen.
Das geht über Cat7 auch durch, aber prinzipiell hast Du natürlich recht im Sinne der Zukunftsfähigkeit.
Das ist auch meine Überlegung.
Also das die Technik sich weiterentwickelt und das cat 7 Kabel dann eh mehr oder weniger überflüssig ist.
Du kannst auch 24 Anschlüsse in einem Raum haben, wenn du an die RJ45-Buchse einen entsprechenden Switch anschließt ;-) Wenn eh alles zugänglich ist, dann lege dir Duplexkabel, denn in 10-15 Jahren dankt dir dafür noch jemand, und schließe eine Doppelbuchse daran an.