Druckminderer unbedingt notwendig?

5 Antworten

Hier nochmal eine Zusammenfassung auf Ihre Frage:

Druckminderer sind Geräte zum Einbau in Hauswassersysteme, umden eingangsseitigen Druck, der aus dem öffentlichen Wassernetzeinströmt, zu reduzieren und zu stabilisieren.In der Regel ist dieser Druck zu hoch und zu schwankend, umdirekt im Hauswassersystem benutzt zu werden.Diese Baureihe von Druckminderern hat die Besonderheit derVoreinstellbarkeit. Mittels eines einstellbaren Handrads mitDruckanzeiger kann der Druckminderer vor dem Einbau bereits aufden gewünschten Druck voreingestellt werden. Nach dem Einbaupasst sich der Druck automatisch dem voreingestellten Wert an.Die innere Kartusche enthält alle voreinstellbaren Komponenten undist als eine Einheit vormontiert, um Inspektions- und Wartungsarbeitenzu erleichtern.Eine Version ist mit einem Hochleistungsfilter ausgestattet, der ineiner durchsichtigen Tasse untergebracht ist. Dies gewährleisteteinen hohen Schutz für den Druckminderer und die Anlage gegenim Wasser befindliche Verunreinigungen. Die DruckmindererBaureihe 5350 und 5351 sind nach der EN 1567 Norm zugelassen.

Funktion mit Durchfluss

Wenn eine Zapfstelle im Wassersystem geöffnet wird, setzt sich die Kraft der Federgegen den entgegenwirkenden Druck der Membrane durch, das Oberteil sinkt undermöglicht den Wasserdurchfluss.Je größer der Wasserbedarf ist, desto mehr sinkt der Druck unter der Membrane. Daslässt mehr Flüssigkeit durch das Gerät fließen.

Funktion ohne Durchfluss

Wenn die Wasserversorgung vollständig geschlossen ist, steigt der ausgangsseitigeDruck und drückt die Membrane nach oben. Das Gerät schließt sich, verhindert so denDurchfluss der Flüssigkeit und häit einen konstanten Druck auf den voreingestellten Wert.Der geringste auf die Membrane einwirkende Druck, in Relation zur Feder, schließt dasGerät sofort.

Ein Druckminderer im Kaltwassernetz ist neben einem Wasserzähler standardmäßig eingebaut und dient zum Schutz des internen Netzes von Druckschüben von außen.

Daher würde ich den Druckminderer schon ersetzen. Ist im Hauswassernetz irgendein Schaden aufgrund zu hohem Druck (der vom öffentlichen Netz kommt), steigt Dir jede Versicherung aus - und dann wirds wirklich teuer. Und wie gesagt kennst Du den Leitungsdruck im öffentlichen Netz nicht. Da nehm ich lieber die paar Euronen für einen neuen Druckminderer in die Hand als nen Schaden im Netz oder Trinkwassererwärmer zu riskieren.

Kosten für das Teil belaufen sich in der Größenordnung von ca. 20 Euronen inkl. USt excl. Einbau.

Zum Sicherheitsventil 10bar: Verwechselst Du hier nicht Heizwasserkreis und Kaltwasserkreis? Ein 10bar-Sicherheitsventil hat normalerweise im Trinkwasserkreis (außer bei industriellen Spezialanwendungen) nichts verloren, da beim Trinkwasser normalerweise Drücke von ca. 1 bar erreicht werden. Da reicht bei nem normalen Trinkwasseranschluss in ner Wohnung/Haus eben ein Druckminderer aus.

Sicherheitsventile mit 6 oder 10 bar findet man normalerweise in nem Heizungskreis, der die Radiatoren anfährt oder zur Trinkwassererwärmung genutzt wird.

Bitte hier nochmal genau die einzelnen Kreise nachprüfen und dann ne klare AUssage treffen!


MZES250 
Fragesteller
 19.05.2015, 14:24

Das Sv 10bar Befindet sich direkt nach dem Druckminderer was Direkt zum Heizkessel führt. Ich habe heute auch woanders gesehen das ein 10bar Sv im Trinkwasser Bereich eingebaut wurde, da ist nen Mag und nen Sv aber kein Druckminderer zumindest habe ich ihn nicht gefunden.

0
salian  19.05.2015, 16:06
@MZES250

komisch....ich versteh des System so irgendwie nicht...


0
MZES250 
Fragesteller
 19.05.2015, 19:03

macht nichts ist da sowieso alles komisch gebaut^^ Würde nen 6-7bar Sv reichen?

0

Vorab, Trinkwassersicherheitsventile liegen min. bei 6 und ma. bei 10 bar. Das ist normal. Heizungssicherheitsventile für "normale" Heizungsanlagen haben entweder 2,5 oder 3,0 bar. Was anderes kommt in einfachen Wohnobjekten nicht zur ausführung.

Ein Druckminderer ist nicht zwingend pflicht, jedoch meistens sinnvoll, da gerade alte Bleirohre, schlecht weich gelötete Kupferrohre und Kunststoff oder Verbundrohre bei hohen Drücken undicht werden können. Ein seriöser installateur drückt die Rohrleitungen auch mit 10 bar ab, nachdem er diese installiert hat.

Was mir jetzt nur unklar ist, warum das Sicherheitsventil hinter dem Druckminderer sitzt. Die Reihenfolge stimmt zwar, lässt aber darauf schließen dass es in der Kaltwasserleitung nach dem Trinkwasserzähler montiert ist. Da währe es überflussig. Sicherheitsventile gehöhren in der Trinkwasserleitung vor dem Trinkwassererwärmer und nach der Sicherheitsgruppe für selbigen.

Den Wasserdruck kannst du übrigens beim zuständigen Versorger abfragen.

Evtl. Zum Schutz der Anlage um den Druck Wassers Betreiber zu Regeln. Es ist dazu noch nen 10bar Sicherheit Ventil verbaut was eig zu groß ist? Bis wieviel Bar brauche ich denn keine Angst haben?