Die orangen Abwasserrohre nennt man KG-Rohre. Werden aber auch als Schachtrohr und Kanalrohre bezeichnet. Wird ausserhalb von Gebäuden verwendet.

Die grauen Abflussrohre nennt man HT-Rohre. Diese Rohre werden innerhalb des Hauses verwendet. Diese haben auch eine schalldämmende Wirkung. Desweiteren gibt es auch noch Schutzisolierungen welche noch über das Rohre geschobenwerden, um die Wassergeräusche zu minomieren.

...zur Antwort

Hier nochmal eine Zusammenfassung auf Ihre Frage:

Druckminderer sind Geräte zum Einbau in Hauswassersysteme, umden eingangsseitigen Druck, der aus dem öffentlichen Wassernetzeinströmt, zu reduzieren und zu stabilisieren.In der Regel ist dieser Druck zu hoch und zu schwankend, umdirekt im Hauswassersystem benutzt zu werden.Diese Baureihe von Druckminderern hat die Besonderheit derVoreinstellbarkeit. Mittels eines einstellbaren Handrads mitDruckanzeiger kann der Druckminderer vor dem Einbau bereits aufden gewünschten Druck voreingestellt werden. Nach dem Einbaupasst sich der Druck automatisch dem voreingestellten Wert an.Die innere Kartusche enthält alle voreinstellbaren Komponenten undist als eine Einheit vormontiert, um Inspektions- und Wartungsarbeitenzu erleichtern.Eine Version ist mit einem Hochleistungsfilter ausgestattet, der ineiner durchsichtigen Tasse untergebracht ist. Dies gewährleisteteinen hohen Schutz für den Druckminderer und die Anlage gegenim Wasser befindliche Verunreinigungen. Die DruckmindererBaureihe 5350 und 5351 sind nach der EN 1567 Norm zugelassen.

Funktion mit Durchfluss

Wenn eine Zapfstelle im Wassersystem geöffnet wird, setzt sich die Kraft der Federgegen den entgegenwirkenden Druck der Membrane durch, das Oberteil sinkt undermöglicht den Wasserdurchfluss.Je größer der Wasserbedarf ist, desto mehr sinkt der Druck unter der Membrane. Daslässt mehr Flüssigkeit durch das Gerät fließen.

Funktion ohne Durchfluss

Wenn die Wasserversorgung vollständig geschlossen ist, steigt der ausgangsseitigeDruck und drückt die Membrane nach oben. Das Gerät schließt sich, verhindert so denDurchfluss der Flüssigkeit und häit einen konstanten Druck auf den voreingestellten Wert.Der geringste auf die Membrane einwirkende Druck, in Relation zur Feder, schließt dasGerät sofort.

...zur Antwort

Wir können bei diesem Problem das wartungsfreie Durgo Belüftungsventil aus schlagfestem ABS Kunststoff zum Einbau innerhalb von Gebäuden empfehlen. Freier Lufteinlass ohne Siebe oder Gitter durch eine dauerelastische Mikroporen-Membran. 10 Jahre Garantie. Abnehmbare Frostschutzhaube. Geprüft und zugelassen nach DIN EN 12 380.

Funktion:

Beim Abfließen von Abwasser in der Abwasserleitung entsteht ein Unterdruck. Dadurch kann der Abflußsiphon leergesaugt werden und ein übler Geruch verbreitet sich. Das Belüftungsventil von Durgo verhindert dieses, indem es sich bei Unterdruck öffnet und Luft in das Abwassersystem einströmen lässt. Ansonsten ist das Durgo Belüftungsventil geschlossen und absolut dicht.

Beschreibung:


Keine unötigen riskanten Dachdurchdringungen z.B. bei Flachdächern oder neben Dachfenstern


Keine Kältebrücke, somit keine gefährliche Schwitzwasserbildung am Rohr


Im Brandfall kein Kamineffekt, hierdurch verzögert sich die Ausbreitung eines Brandes
Besonders geeignet für Passiv- und Energiesparhäuser

Keine unnötigen Insektengitter oder sonstige wartungsintensive Barrieren


Wartungsfrei und 100% lufticht durch patentierte Mikroporen-Membrane


Flexibles und kostensparendes planen der Abwasserleitung


...zur Antwort

Die kurze Version wird von Güde nicht mehr produziert. Das lange Modell ist dann der Nachfolger.

...zur Antwort

Hallo,

hinter den Drehgriffen sind Kunststoff-Ringe, die den Kopf halten. Man muss die Drehgriffe von der Wand weg anziehen, diese rutschen dann von dem Kunststoffring ab. Bei älteren Armaturen lohnt es sich eine neue Armatur zu installieren, da es nicht sichergestellt ist, das die alten Ventiloberteile auswechselbar sind oder das es für das Modell Ihrer Armatur noch Ersatzteile gibt.

...zur Antwort

A-wie.alt war.Der.Speicher

B-wurde bei allen Wartungen die Anode überprüft

...zur Antwort