Dieselfahrzeug über Winter stehen lassen?

5 Antworten

Das ist eigentlich vollkommen egal, wenn der nicht laufen gelassen werden soll könntest Du den auch mit Sommerdiesel stehen lassen.

Einzig etwas ungewiss ist was mit der zu 5% eingemischten Bioplörre passiert wenn der länger steht, sollte aber bei nur wenigen Monaten nicht zu Problemen führen.

Dein Auto packt das spielend! Fahr ihn vor dem Abstellen einmal RICHTIG warm, bei dem Wetter sind das mindestens 100 KM Autobahn. Danach abstellen und nicht mehr starten. Die Treibstoffe heute sind wirklich nicht besonders haltbar. Ich würde den Tank fast leer lassen. Im Frühling wird der problemlos anspringen. Wenn Du dann volltankst, ist die alte Suppe maximal verdünnt, fertich. Wenn Du sorgfältig sein willst, wechselst Du im Frühling den Kraftstofffilter. Nach einigen Stunden Betrieb hängt da dann der ganze Schmodder drin, der sich während der Standzeit im Tank unten abgesetzt hat. Im Frühling würde ich dann das Motoröl wechseln. Ich würde vielleicht auch die Achsen so unterbauen, dass die Reifen entlastet sind. Aber für ein paar Monate Standzeit ist das nicht so wichtig.   

Wir haben uns im letzen Winter Addiktiv (oder so ähnlich) für gut 8 Euro bei ATU gekauft, das hilft. Allerdings ist es nie gut, ein Auto monatelang nicht zu fahren.

Grundsätzlich ist es für jeden Motor ungesund in den Schlaf geschickt zu werden. Aber wenn du dein Auto schon einmotten möchtest, sollte das Gemisch so fett wie möglich sein. Es gibt Zusätze für Dieselkraftstoff, erkundige dich mal beim ADAC oder im Fachhandel. 

Mein t3 stand über 2 Jahre und der Diesel war immer noch gut...