die 'julikrise' (1. weltkrieg)!

2 Antworten

Ich verstehe z.B. irgendwie nicht wirklich, warum das deutsche reich frankreich und russland den krieg erklärt hat....

Weil Österreich-Ungarn den Serben nach der Ermordung des österreichischen Thronfolgers den Krieg erklärt hat. Und da Russland mit den Serben verbündet war, erklärte es Österreich-Ungarn den Krieg, um die Serben zu unterstützen. Da Österreich-Ungarn mit dem Deutschen Reich verbündet war, erklärte das Deutsche Russland ebenfalls Russland den Krieg, um Österreich-Ungarn zu unterstützen.

Das Deutsche Reich fragte nach der Kriegserklärung an Russland die französische Regierung, ob es neutral bleibt. Da Frankreich ausweichende antwortete: "Frankreich wird tun, was seinen Interessen entspricht", erklärte das Deutsche Reich Frankreich ungeduldig den Krieg, um es schnell zu besiegen. "Ausflug nach Paris", oder "Auf Wiedersehen auf dem Boulevard" waren die Parolen der Soldaten auf den Weg an die Front.

Und warum hat dann großbritannien deutschland den krieg erklärt??

Großbritannien hat dem Deutschen Reich den Krieg erklärt, weil dieses in das neutrale Belgien einmarschiert ist, um Frankreich von der Seite her angreifen zu können. Dieses Vorgehen des Deutschen Reiches war der Grund für Großbritannien, den Krieg zu erklären.

und österreich ungarn hatte doch noch vor der kriegserklärung serbien i-welche forderungen gegeben - welche waren das? (so ung.?)

http://de.wikipedia.org/wiki/Julikrise#Ultimatum_an_Serbien


Pantauals  11.06.2013, 20:59

Man muss zwischen "Grund" und "Vorwand" unterscheiden. Das Deutsche Reich hatte Großbritannien angeboten, die Neutralität von Belgien zu garantieren, wenn GB selbst seine Neutralität garantiere. Das tat GB nicht. Die Verletzung der Neutralität Belgiens war nur ein Vorwand - GB respektierte ja selber keine Neutralität, z.B. die der Türkei. Nebenbei: Schon den Bau der Deutschen Hochseeflotte hätte GB durch einen angebotenen Nichtangriffspackt verhindern können, lehnte diesen jedoch ab, warum wohl?

Ein Land, welches bei einem entstehenden Krieg so antwortet wie Frankreich, wird mit einhundertprozentiger Sicherheit in den Krieg eintreten und mit ebenfalls einhundertprozentiger Sicherheit gegen Deutschland (zumal dort auch die "Interessen Frankreichs lagen) und die Zeit arbeitete gegen Deutschland. Russland marschierte bereits ohne Kriegserklärung in Ostpreußen ein, als die deutsche Kriegserklärung gegen Russland ausgesprochen wurde. Ein Grund für die "Überfälle" im Zweiten Weltkrieg waren übrigens die treudoofen völkerrechtskonformen "Kriegserklärungen" des Deutschen Reiches im WKI, welche nach dem Krieg gegen dieses verwendet wurden. Mann musste also statt dessen wie die Russen einfach losmarschieren, dass hatte Deutschland aus der Geschichte gelernt.

1

Dazu muss man folgendes wissen:

  • Frankreich, welches 1870 den Krieg begonnen und verloren hatte, hatte dabei Elsass und Lothringen abtreten müssen, welches es seit dem Dreißigjährigen Krieg besetzt hatte. Daher hatte es das politische Ziel, jene Provinzen zurück zu erobern.

  • Russland hatte das politische Ziel, einen Korridor zum Mittelmeer zu erhalten, was jedoch nur gegen die Interessen Österreichs möglich war.

  • Österreich hatte das politische Ziel, seine Provinzen zu halten (in welchen es brodelte) und seine feindlichen Nachbarn (vor allem Serbien) ruhig zu stellen.

  • England hatte das politische Ziel, im Rahmen der "Balance of Power" die Macht der Deutschen, welche mittlerweile sogar wirtschaftlich an ihnen vorbeigezogen waren, deutlich zu schwächen.

  • Deutschland hatte das politische Ziel, dass Erreichte zu schützen und seinem wichtigsten Verbündeten bei zu stehen. Österreich durfte unter keinen Umständen einen Krieg verlieren.

Die strategische Situation war bereits seit vielen Jahren jedem Beteiligtem klar. Deutschland war zwar stärker als Frankreich oder Russland, aber eben nicht als beide. Deutschland war deshalb strategisch zum Handeln verdammt, wenn es nicht mit Sicherheit den Krieg verlieren wollte. Daher wurde der sog. "Schlieffenplan" entwickelt, das heißt, der nächste Gegner muss mit fast sämtlichen Kräften so schnell besiegt werden, dass der weitere Gegner noch nicht da ist. Dies gelang nicht, das nach der Marneschlacht alles im Stellungskrieg sich festfuhr. Nur Hindenburgs Kesselschlacht bei Tannenberg 1914 verhinderte, dass der Krieg nicht schon im ersten Kriegsjahr verloren ging.