Die deutschen Mittelgebirge sind alt und jung zugleich?
Dazu soll ich Stellung nehmen. Wäre lieb, wenn jemand mir helfen kann. Danke:)
2 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Geografie
Meist sehr alte Gesteine, die recht tief abgetragen wurden. Im Tertiär (durch die Auffaltung der Alpen im Süden; alpidische Orogenese) zerbrach die Erdkruste nördlich davon, einzelne Schollen sanken ab (z.B. Oberrheingraben, Aachener Bucht, Neuwieder Becken), andere wurden herausgehoben (Bruchschollengebirge), z.B. Thüringer Wald, Harz, Rheinisches Schiefergebirge. Daneben gibt es auch im Tertiär entstandene vulkanische Gebirge (Vogelsberg, Kaiserstuhl).
Vielleicht vom Gestein alt, aber von der Formation jung.