Die 4 Fälle in Deutsch bestimmen
Hey meine Frau hatte in Deutsch die 4 Fälle dran. Sie versteht einfach die Fragestellungen nicht und was dabei raus kommt also sie muss es einsetzen in: ''das Buch'' ''die schöne Gärtnerin'' der hohe Berg'' ''die vielen Leute'' ein Beispiel haben wir schon mit ''das Buch'' Nominativ: das Buch Genitiv: des Buches Dativ: dem Buch Akkusativ: das Buch
Ich bin zwar recht gut in Deutsch aber, das habe ich noch nie verstanden. Ich hoffe ihr könnt mir das so erklären das ich es verstehe und das ich das nachher ihr so erklären kann das sie das auch versteht wenn sie von der Arbeit kommt.
Sie hat auch noch andere Beispiele aber das haut mich da noch mehr raus als wie es da oben schon steht, denn ich finde das hört sich total komisch ich schreibs euch einfach mal auf. (Im übrigen die Lehrerin hat alles als richtig angestrichen)
Nominativ (Werfall): ein kluges Mädchen ; der junge Mann Genitiv: (Wesfall): eines kluges Mädchen ; ein junges Mannes Dativ (Wemfall): einem klugen Mädchen ; einen jungen Mann Akkusativ (Wenfall): ein kluges Mädchen ; den jungen Mann
Das was dick geschrieben ist verstehe ich nicht. Ist das so richtig.? Danke schon mal für die Antworten :/
6 Antworten
Nominativ kannst du deiner Frau so erklären: Wenn man nur über eine Sache spricht, wenn also keine Aktion vorliegt (kaufen, holen, tauschen, essen, trinken...) und nur das Verb "sein" im Satz steht, ist es Nominativ. (andere Verben mit Nominativ sind: heissen, werden, aussehen). Man fragt: wer oder was ist schön? Das Buch ist schön.
Akkusativ ist mit einer Aktion verbunden. Ich kaufe das Buch. Man fragt: Wen oder was. zB. Wen kennst du? Was magst du? Ich kenne den Verkäufer. Ich mag den Fisch. Dann gibt es auch noch Präpositionen, die bestimmen, dass der Akkusativ angewandt wird.
Dativ ist meistens mit einer weiteren Person verbunden. zB .Der Lehrer erklärt dem Schüler die Aufgabe. Wer erklärt wem was? Der Lehrer (wer) ist Nominativ,, dem Schüler (wem) ist Dativ und die Aufgabe ist Akkusativ (was erklärt er?) Dann gibt es auch noch Präpositionen, die bestimmen, dass der Dativ angewandt wird.
Normalerweise regelt das Verb den Fall. Wenn aber eine Präposition im Satz steht, regelt diese den Fall.
ah danke endlich habe ich es verstanden und kann ihr das gut erklären so schwer ist es eigl wirklich nicht wenn man weiß wie gefragt wird und so. danke dir :)
So schwer sind die 4 Fälle eigentlich gar nich, es ist einfacher, wenn man nach den 4 Fragen geht:
Hier ein Beispiel: "Der Hund des Lehrers bellte die Frau mit der Katze an."
Jetzt muss man nach den 4 Fällen fragen:
Wer oder was? =>der Hund (Nominativ, d.h. Subjekt des Satzes)
Wessen? => der Lehrers (Genitiv, d.h. Genitivobjekt des Satzes)
Wen oder was? => die Frau (Akkusativ, d.h. Akkusativobjekt des Satzes)
mit Wem oder was? => der Katze (Dativ, d.h. Dativobjekt des Satzes)
Mit diesen Fragen kann man alle Dinge bestimmen, auch deine Beispiele und sie somit auch in die verschieden Fälle setzen:
Beispiel: „der Junge“
Wer oder was? => der Junge (Nominativ)
Wessen? => des Jungens (Genitiv)
Wem oder was? => dem Jungen (Dativ)
Wen oder was? => den Jungen (Akkusativ)
hoffe ich konnte dir helfen! Wenn du noch Fragen hast, kein Problem, in Deutsch und so bin ich eigentlich ganz gut! ;)
da muss ich noch was drauf korrigieren es heißt : Wer oder was bellte die Frau mit der Katze an? Der Hund des Lehrers . So hab ich das zumindest in der schule verstanden. Und bei ,,der junge" Wessen?: des Jungens oder???
ah okay danke o.o ich glaube ich fange an zu begreifen haha ok kannst du mir als beispiel nur mal
''die schöne gärtnerin'' machen damit wenn davor noch ein verb steht komme ich nicht so klar. und wenn du mir das als beispiel machst dann werde ich die anderen sachen auch können :3 wäre sehr lieb <3
Das Buch ist schön. Hier ist das Buch das Subjekt und steht im Nominativ. Ich kaufe ein Buch. Hier ist es Akkusativ. Das Buch ist das Objekt Ich sitze auf dem Buch. Dativ. Hier auf Grund der Präposition "auf" Die Seiten des Buches.
Genitiv: (Wesfall): eines kluges Mädchen ist alsch. eines klugen Mädchens
Danke das hat mir weiter geholfen jetzt verstehe ich das wenigstens auch so halbwegs :)
müsste der genitiv nicht eines kulgen mädchens heißen? bzw eines jungen mannes
das ist doch einfach : z.b. Meine Oma backt für mich und mein Bruder einen Kuchen-
1 Fall Wer ? Wer backt den kuche n für mich und mein Bruder? Meine Oma!
also imemr mit dem faall fragen. wer macht den kuchen wessen handy gehört das was auf dem tisch liegt .
Danke. Na ja für dich ist es vielleicht leicht, aber ich verstehe Null haha. :)