Deutsch Abi Epochen?
Hey Ihr Lieben,
ich schreibe nächste Woche mein Deutsch Abi. Und ich habe eine Frage: Also es gibt ja die Epoche Jahrhundertwende. Und diese hat ja einige Unterepochen. Leider finde ich dazu im Internet nichts. Wisst ihr vielleicht welche das sind? Und ich verstehe das auch noch so ganz, denn beispielsweise bei der Modernen: Die umschließt ja den Expressionismus und den Impressionsmus. Bedeutet das dann, das "Moderne" einfach ein Überbegriff für diese Epochen ist oder ist "Moderne" dann nochmal eine extra Epoche? Denn die Themen der Modernen umschließen ja die des Impressionismus und des Expressionismus.
Vieken Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Lippenpflege123
2 Antworten
Also erstmal zur Moderne. Die Moderne ist ein riesiger Überbegriff, der die Jahrhundertwende und alle folgenden Epochen umfasst.
Die Jahrhundertwende umfasst alle Strömungen nach dem Naturalismus bis zum Expressionismus, der aber NICHT zur Jahrhundertwende gehört. Dazugehören unter anderem Wiener Moderne, Décadence, Fin de siècle, Impressionismus, Symbolismus, Jugendstil, Neuromantik/Neoromantik, ..... eine genaue Einordnung in eine Strömung erfordert extremes Hintergrundwissen, deswegen genügt im Abitur meist der Begriff Jahrhundertwende, dieser muss aber ganz klar vom Expressionismus unterschieden werden, da es sich bei diesem wieder eine vollkommen einheitliche Epoche handelt, die über keine einzelnen Störungen verfügt. Man kann lediglich in Früh oder Spätexpressionismus unterscheiden, aber das ginge jetzt zu weit.
Bitteschön, schreibe auch dieses Jahr Abi und hab das Thema gerade gelernt
Das ist ganz normal in der Wissenschaft, dass man grobe Einteilungen hat, die dann wieder genauer eingeteilt werden. Der Begriff der Moderne ist eher ein kulturhistorischer Begriff und wird eigentlich in der Literaturgeschichte nicht als Epochenbegriff Verwendet. Streng genommen würde nach dem Expressionismus auch noch die Zeit der neuen Sachlichkeit zur Moderne gehören. Nicht von ungefähr gibt es ja den Begriff der Post moderne und die hat erst weit nach dem zweiten Weltkrieg begonnen. Für die Zeit des Sturm und Drang, der Klassik und Romantik gibt es zum Beispiel den Oberbegriff bis deutschen Idealismus oder auch der Goethe Zeit. Goethe hat zwar von der Romantik nicht viel gehalten, aber sie fiel eben in seine Lebenszeit und hatte viel mit seinem Denken zu tun. Ich hoffe, das hilft erst mal weiter.
Vielen vielen Dank du hast mir sehr weitergeholfen! :)
Das freut mich! wenn noch Fragen auftauchen sollten, immer her damit und viel Erfolg :-)
Auf der folgenden Seite gibt es übrigens eine alphabetische Übersicht, bei dir ist auch einige Links zu fragen wie Literaturgeschichte gibt. Vielleicht ist ja was dabei, was für dich interessant ist.
Das ist super lieb! Sehr hilfreich finde mich. Vielen Dank! :)