Definition leichte Inkontinenz bei Einlagen?
Guten Tag,
was bedeutet eigentlich so ungefähr leichte Inkontinenz bei Einlagen. Also wenn man eine Einlage für leichte Inkontinenz auswählt wie viel kann die dann so grob fassen?
4 Antworten
Das dürfte auf der Verpackung Ausgewiesen sein, glaube ich. Bei Inkontinenz Windeln ist es auch Ausgewiesen.
Hallo Tom,
oft geben die Hersteller solcher Einlagen das recht qualitativ an. Auch an der Anzahl der Tropfen, die auf den jeweiligen Units abgebildet sind, lässt sich oft quantitativ keine Kapazität festmachen.
Ich persönlich gehe bei einer leichten Inkontinenz von einer geringen Flowrate wie auch von Momenten geringer Wassermengen aus. Da mag Letzteres in der Größenordnung von weit unter 100 ml über einen längeren Zeitraum gesehen liegen.
Dahingegen kann eine komplette einmalige Wasser-Session schon als schwere Inkontinenz betrachtet werden. Die mittlere Inkontinenz läge dann zwischen einer kompletten Session und einer größeren Menge Wasser über eine Zeit wieder verteilt.
Es bleibt also von der eigenen Situation abhängig, zu schauen, welche Einlage am besten geeignet ist - und wie oft man immer wieder mal eine neue Einlage nehmen kann.
Experimentell kann man aus einem Messbecher eine gewisse Menge einmal oder in kleinen Raten und Momenten in eine Einlage leeren und dann schauen, wie die Einlage Wasser macht und hält, ob sie ggf. schon überläuft.
Mit vielen lieben Grüßen
EarthCitizen
Du kannst schauen, ob die jeweilige Vorlage im Hilfsmittelverzeichnis zu finden ist. Dort sind Angaben zum Fassungsvermögen.
Unter "leichter Inkontinenz" versteht man tröpchenweisen Urinverlust oder der kleine Schwall beim Husten oder Lachen. Der Rest funktioniert normal.
Also saugen diese Vorlagen nicht wirklich, sondern sollen nur feuchte Unterwäsche verhindern. Sollte mal ein bisschen Urin versehentlich abgegangen sein, muss man diese Vorlagen wechseln.
Große Einlagen fassen maximal 100ml. Allerdings solltest Du die Grenze nicht ausreizen, weil sie schnell auslaufen. Im Alltag sollten Einlagen nach dem ersten Schwall gewechselt werden, um keine peinlichen Überraschungen zu erleben.