Daumen im mund?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Ursachen von Daumenlutschen bei ErwachsenenStressbewältigung

Stressige Situationen im Alltag können dazu führen, dass Erwachsene auf das Daumenlutschen als Entspannungsmechanismus zurückgreifen, um sich zu beruhigen und Abstand von der Hektik des Alltags zu finden. Es gibt auch Menschen, die am Daumen lutschen, um sich bei depressiven Stimmungen besser zu fühlen.

Angst und Unsicherheit

Manche Menschen haben das Daumenlutschen als Kind als Beruhigungsmittel genutzt, wenn sie Angst hatten oder unsicher waren. Diese Verhaltensmuster können sich ins Erwachsenenalter übertragen, da Stress und Unsicherheit auch hier häufig vorkommen.

Unausgefüllte Bedürfnisse

Das Daumenlutschen bei Erwachsenen kann auch auf Probleme in der Kindheit oder Jugendzeit zurückzuführen sein, wie etwa emotionale Vernachlässigung oder Missbrauch. Das Daumenlutschen kann hier ein Versuch sein, bedürfnisorientierte Defizite auszugleichen.

Körperliche Ursachen

Jeder Mensch hat einen natürlichen Saugreflex, der bei Neugeborenen dazu genutzt wird, Nahrung aufzunehmen. Wenn dieser Saugreflex bereits im Kindesalter nicht befriedigt wurde, kann es dazu führen, dass eine erwachsene Person immer noch am Daumen lutscht, um diese Bedürfnisse zu befriedigen.

Auswirkungen von Daumenlutschen bei Erwachsenen

Daumenlutschen bei Erwachsenen kann negative Auswirkungen auf das körperliche und psychische Wohlbefinden haben. Hier sind einige der bekanntesten Auswirkungen auf den Körper:

Gaumenspaltenbildung

Daumenlutschen bei Erwachsenen kann zu einer Gaumenspaltenbildung führen, die in der Regel nur durch Operation behoben werden kann.

Zahnfehlstellungen

Das Lutschen des Daumens kann dazu führen, dass die Zähne schiefwachsen oder unregelmäßig positioniert sind. Orthopädische Behandlungen können notwendig sein, um dieses Problem zu korrigieren.

Innere Entzündungen

Die permanente Einwirkung des Daumens auf das Zahnfleisch kann zu Entzündungen führen, die sich auf die inneren Zahnstrukturen ausbreiten und schlimmstenfalls eine Zahnwurzelbehandlung notwendig machen können.

Psychologische Auswirkungen

Daumenlutschen bei Erwachsenen kann auch zu psychologischen Problemen führen. Betroffene können sich für ihr Verhalten schämen oder es als peinlich empfinden. Probleme mit dem Selbstvertrauen und Sozialängste können auch durch das Daumenlutschen verstärkt werden.

____________________________________________

Sie sollte sich das Daumenlutschen abgewöhnen, wie man das auch bei Kindern macht. Entspannungsmethoden wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen und das Daumenlutschen zu verringern. Auch das Tragen von Handschuhen oder Fingernägeln kann das Daumenlutschen verhindern oder reduzieren. In einigen Fällen ist psychologische Hilfe nötig.

Quelle: Die psychologischen Ursachen von Daumenlutschen bei Erwachsenen (unibee.de)

Viele machen sowas im Schlaf auch ganz unbewusst. Denke mal das das keine große Bedeutung hat. Du kannst sie ja auch mal fragen