Das Verb stellen ist mit Akkusativ oder Dativ?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist hier nicht stellen das Wort, das Probleme macht, sondern die Präposition dahinter. Das ist nicht nur bei stellen so, sondern betrifft alle Konstruktionen nach Verben, die Präpositionalobjekte oder adverbiale Bestimmungen hinter sich haben, z.B. setzen, legen, teilen usw.

stellen selbst regiert immer den Akkusativ: du stellst den Computer ...

Sagst du dahinter jetzt in, dann folgt noch ein Akkusativ: du stellst den Computer in den Salon.

Das ist meistens so, aber nicht, wenn das Pronomen (Fürwort) vor dem Dativ zu stehen hat, z.B. bei von: du stellst den Computer vom (= von dem) Wohnzimmer ins (= in das) Schlafzimmer.

Bei aus ist es auch der Dativ: du stellst den Computer hinaus aus dem Haus.

Und schließlich noch ein Beispiel, wo dann doch der Dativ hinter in steht: du stellst den Computer in der Ecke von links nach rechts.

Man kann es unterscheiden: bei all den Beipielen oben konntest du immer fragen: wohin stelle ich den Computer.
Hier muss man fragen: wo ist der Computer?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

ralphdieter  20.02.2016, 09:46

Danke, Danke, Danke!

Ich wollte diese Frage gestern Abend selbst beantworten, aber beim Lesen der Antworten wurd's mir plötzlich soo schlecht...

2

Auf weN ? Auf den

Akkusativ, also Auf wen oder was ? Auf den Tisch.