Das MG42 konnte der Schütze wegen der Rückstoßkraft nicht präzise auf dem Ziel halten. Konnte man die Feuerrate für höhere Treffgenauigkeit reduzieren?

6 Antworten

Untersuchungen haben gezeigt, daß beim Schießen mit Zweibeinunterstützung meist nur die ersten 3 Schuß im Ziel liegen (die dafür aber auch sehr präzise), ab dem 4. Schuß wandert die Waffe aus dem Ziel, daher schießt man mit jedem lMG mit Zweibein grundsätzlich nur einzelne, kurze Feuerstöße von max. 4 - 5 Schuß und kein Dauerfeuer. Von der Feldlafette, der ZwiSoLa oder der Drehringlafette kann man auch längere Feuerstöße schießen, natürlich immer unter Beachtung der zulässigen maximalen Rohrbelastung.
Einen Umschalter zur Reduzierung der Feuergeschwindigkeit durch den Schützen gab/gibt es nicht, nur die Möglichkeit über einen anderen Verschluß oder eine andere Feder, was aber nicht zur Standard-Ausstattung gehörte.

Das MG42 konnte der Schütze wegen der Rückstoßkraft nicht präzise auf dem Ziel halten.

Das halte ich für ein Gerücht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Soldat im aktiven Dienst

Es kommt auch auf die Körpergröße und auf das Gewicht dem MG Schützen drauf an. Ich war während meiner BW Zeit MG Schütze, und hatte keine Probleme beim Schießen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ja, die Feuerrate konnte reduziert werden. Ob nun wegen des Abwanderns, des hohen Munitionsverbrauches oder der Überhitzung weiss ich nicht.

So ein Quatsch! Wenn man richtig damit schiesst, trifft man auch gut.

Wenn man meint den Rambo spielen zu müssen, trifft man halt nichts.


Gulpitdown310 
Beitragsersteller
 14.07.2024, 20:35

Aha dann weißt Du es besser als die Historiker, Glückwunsch

Nickes19  14.07.2024, 20:44
@Gulpitdown310

Zum einen habe ich tatsächlich mal mal mit sowas geschossen.

Zum anderen schreibt auch Wikipedia von einer 'dennoch guten Zielgenauigkeit'. Also bin ich schon mal nicht alleine.

Dass das kein Scharfschützengewehr ist, sollte allerdings klar sein. Und das man mit dem Teil auch nicht im stehenden Anschlag ohne Hilfeb schießen sollte, auch.