Das kleine Universum der grösse einer Murmel?

6 Antworten

Das frühe Universum war so gar noch wesentlich kleiner als eine Murmel, sogar noch kleiner als ein Atomkern. Es war eben nicht "Nichts", sondern unendlich viel Energie war in einem unendlich kleinen Punkt konzentriert.

Was der Auslöser für den Urknall war, verstehen wir noch nicht. Stephen Hawking sagt, es könne "aus Zufall" entstanden sein, Stichwort Quantenfluktuation.

Das ist für uns Menschen mit einem normal veranlagten Verstand alles nur sehr schwer nachvollziehbar. Mein Trost: auch die klügsten Köpfe haben die Quantentheorie bisher noch nicht verstanden. :)


Ich glaube nicht ganz dieser Theorie denn wie du schon sagst aus nichts entsteht auch nichts. Ich folge nicht ganz den Dingen die in Cern getestet werden, aber angenommen diese Theorie stimmt. Würde es dann nicht verdammt gefährlich sein was man in Cern mit dem Teilchenbeschleuniger testet? Gehen wir mal davon aus alles was uns bekannt ist, ißt irgendwie messbar. Das Universum hat ja auch eine bestimmt größe Masse/Dichte und man müsste es komprimieren um wieder in den Ausgangszustand zurück zu gelangen. Also wie soll das bitte möglich sein das ich feste Materie in einen sich komprimierten Energieball verwandelt? o.o


Hallo Nestaboss,

das Problem mit Deiner Frage ist, dass Du eigentlich schon weißt, welche Antwort Du hören willst ("gefälligst"), weil etwas anderes glaubst Du ja eh nicht - oder? ;-)

Du steckst nämlich die Antwort schon in die Frage rein: "Wer hat das erschaffen ? "

Du fragst nicht "Wie ist das abgelaufen?". Du fragst nicht "Was hat dazu geführt?" oder "Wie sind da gängige Modellvorstellungen dazu?"

Nein, Du steckst die Antwort, dass es ja ein "Wer" gewesen sein muss zur Sicherheit schon mal in die Frage.

Ein Problem ist das deswegen, weil man dann gar nicht mehr offen dafür ist, das einmal weiter zu denken.

Denn  "nichts kann nichts enstehen" ist natürlich nur richtig, wenn der Energieerhaltungssatz gilt, wenn unsere Physik gilt - sprich innerhalb unseres Universums. Das muss beim Urknall nicht richtig sein.

Und nein, Hawking hat bestimmt nicht gesagt, das Universum sei "vor dem Urknall" groß eine Murmel gewesen, denn es entsteht ja erst mit dem Urknall.

Eine mögliche Vorstellung für den Urknall läuft über die Heisenbergsche Unschärferelation. Über die hört man auf der Schule meist nur im Zusammenhang, Ort und Impuls eines Teilchens seien nicht gleichzeitig genau messbar. Die Unschärferelation ist aber eine erheblich weitergehende, grundsätzliche Aussage über die prinzipielle Unschärfe der Quantenwelt:

Dort sind manche Größen nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmt. Zum Beispiel Zeit und Energie. In sehr kurzen Zeitintervallen Δt ist die Energie sehr ungenau festgelegt. Das bedeutet aber auch, dass "Nichts" auf dieser quantenmechanischen Ebene ein brodelndes "Etwas" ist. Ständig entstehen virtuelle Systeme mit einer Energie ΔE und zerfallen wieder nach der Zeit Δt. Sie können nicht länger existieren, weil sie ihre Energieschuld ans Nichts zurückzahlen müssen. Wenn ein System entsteht, in dem innerhalb seiner kurzen Lebensdauer ein Prozess abläuft, bei dem genug Energie frei wird, so dass ΔE ans Nichts zurückgezahlt werden kann, dann kann das System real werden und existieren.

Nun kann man sagen, dass es extremst unwahrscheinlich ist, dass so ein "Etwas" entsteht, in dem innerhalb der sehr kurzen Zeit Δt ein geeigneter Prozess (eine Art Phasenübergang) ablaufen kann. Nur: Diese Unwahrscheinlichkeit spielt keine Rolle, denn ohne Universum vergeht keine Zeit. Man kann beliebig lange warten. Man hat beliebig viele Versuche. Und ist die Wahrscheinlichkeit nur größer als Null - egal wie klein nun genau - dann wird das passieren. Sicher.

Der springende Punkt dieses Modelles ist, dass es automatisch mitliefert, dass "Nichts" in der Natur nicht stabil existieren kann. Eben weil es auf der Quantenebene ein brodelndes Etwas ist. In diesem Modell ist ein Urknall unvermeidlich, ohne dass es eine konkrete Ursache gegeben haben muss.

Grüße

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik, Schwerpunkt Geo-/Astrophysik, FAU

Hallo, ja aus NICHTS ist ETWAS entstanden, so der Ansatz...und sicher auch der Ablauf..LG

So viel ich weiß ist das Universum sogar aus dem nichts entstanden! Ich glaube es gab mehr antimaterie( also wirklich nichts) als Materie und dann entstand irgendwie das Universum frag mich nicht warum aber die wissenschaft ist immer schwer :D