Darf man die Märchen von Andersen & Grimm von einem Buch ins Internet stellen bzw schreiben?

3 Antworten

Geschichten, deren Urheber länger als 70 Jahre tot ist, sind 'gemeinfrei' - d.h. sie gelten als Kulturgut der gesamten Menschheit.

Manchmal erzählen Lektoren die alten Märchen neu - dann liegt ein Copyright auf der Wortwahl und neue Illustrationen in Büchern mit alten Märchen sind sowieso geschützt.

Die Geschichten an sich kannst Du unbedenklich wiedergeben, wie Du lustig bist - sie gehören ja uns allen. Aus Respekt vor den Erfindern oder Sammlern solltest Du allerdings schon deren Namen nennen. So tun, als seien sie von Dir darfst Du nicht.

Bei Grimms Märchen ist es klar: Kein Copyright mehr drauf. Bei Andersens Märchen musst du auch den Übersetzer beachten. Möglicherweise hat der (oder seine Erben) noch ein Copyright auf die Übersetzung.


Dichterseele  19.09.2011, 02:18

Copyright auf eine Übersetzung ist mir neu. Der Übersetzer hat doch die Geschichte nicht erfunden....

0

Ich meine schön einige Märchen von denen im Netz gelesen zu haben. ICh denke mal mit Quellenangabe sollte das kein Problem sein. LG


Dichterseele  12.07.2011, 12:10

Neue Märchen, die urheberrechtlich geschützt sind, darfst Du auch mit Quellenangabe nicht veröffentlichen! Da musst Du schon vorher den Autor fragen, oder den Verlag, der das Copyright hat.

0