darf ein 2jähriger gewürzspekulatius und lebkuchen essen?
Hallo.
ich habe mal gelesen das kinder kein zimt essen dürfen. Und das auch schon oft. Jetzt weiss ich nur nicht ob das so n alter schinken von früher ist oder ob man das heute immernoch so sieht.
papa hat sich heute seinen ersten gewürzspekulatius gekauft und sohnemann hätt gern was ab. Aber ich trau mich nicht so ganz wegen eben den artikeln die ich mal vor ein paar monaten gelesen habe.
ausserdem stand da das sie auch kein lebkuchen dürfen.
wisst ihr was da hinter steckt? Darf der kleine ruhig ein oder zwei kekse bzw. Ein lebkuchen essen?
3 Antworten
Das hab ich noch nie gehört. Unser sohn (18 monate) hat schon den ein oder anderen lebkuchen verdrückt und lebt noch ;)
Dankeschön! Das klingt ja gut dann bekommt er gleich mal ein spekulatius, er fragt schon die ganze zeit danach :-)
na eigentlich ist zimt sogar gesund nur bei zu viel muskat kann es sogar für erwachsen übel werden
In der Heilkunde [Bearbeiten] Eine mögliche blutzuckersenkende Wirkung von Zimt in frühen Stadien des Diabetes mellitus wird in der modernen Medizin kontrovers diskutiert. In einer ersten Pilotstudie wurde die Wirksamkeit größerer Dosen Zimt (1–6 Gramm) auf Blutzucker- und Blutfettwerte untersucht. Hier konnte eine mögliche Senkung des Nüchternblutzuckers, der Triglyceride, des Gesamt- und des LDL-Cholesterins beobachtet werden.[2] In einer weiteren Studie an 79 Patienten konnte eine Senkung des Blutzuckerspiegels, aber nicht des als „Langzeitblutzuckerspiegel“ geltenden HbA1c-Werts und der Blutfettwerte beobachtet werden.[3] Zimtextrakt erfüllt nach bisherigen Wissensstand die Kriterien eines pflanzlichen Diätetikums zur adjuvanten Therapie bei Diabetes Typ 2,[4] ein Wirksamkeitsnachweis der Anwendung von Zimt bei Diabetes mellitus nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin steht aber noch aus.[5] Zimtöl und Zimtrinde weisen eine gute antimikrobielle Aktivität aus. Dies geht vor allem auf die Wirkung des Zimtaldehyds zurück, die Hauptkomponente des im Zimt enthaltenen ätherischen Öls; besonders aktive Komponenten sind aber auch p-Cymol, Linalool und o-Methoxizimtaldehyd.[6]
http://de.wikipedia.org/wiki/Zimt
schau mal da nach und einen guten appetit
Die Bäcker benutzen zum Würzen des Teigs Cassia-Zimt und der enthält das schädliche Cumarin. Würden sie den sehr teueren Ceylon-Zimt benutzen gäbe es kein Problem, Ceylon-Zimt ist aber deutlich teuerer und inzwichen im Handel auch kaum noch erhältlich.
Schau mal hier: