Darf Aldi das?
Hallo ihr Lieben,
meine problematische Geschichte:
Vor etwa einem Monat kaufte ich mir (bei Aldi Süd) für 199 Euro das Medion Lifetab S10366. Nach kurzer Zeit fing das Touchpad an zu spinnen und seit vorgestern klappte auch das Aufladen nicht mehr (ging ständig an und aus, regierte nicht mehr auf Strom). Kurzum: Ich wollte es umtauschen. Also ging ich mit Tablet und Rechnung in der Tasche zur nächstegelegenen Filiale (2 Monate Umtauschrecht), wo mir ein gestresster Kassierer das Tablet abnahm und mir 200 Euro in die Hand drücken wollte. Ich wiederholte, dass ich es umtauschen wollte, und nicht mein Geld zurückbekommen wollte, und fügte leicht ärgerlich hinzu, dass sich darum eventuell jemand kümmern sollte, der Zeit hätte. Dieser Jemand tauchte auch kurz darauf auf, und teilte mir mit, dass es in dieser FIiliale kein Tablet mehr gäbe, also entweder Geld zurück oder Reparatur. Oder: "Sie können ja noch in anderen Filialen nachfragen." Ich fand aber, das sei nicht meine Aufgabe und bat ihn, das zu tun, was er dann auch tat, und mir mitteilte, es gäbe noch in einer anderen Stadt eine Filiale mit diesem Tablet. Da müsse ich dann hinfahren, herschicken lassen würde nicht gehen. Ich war nun ziemlich sauer, hatte aber nicht mehr genug Energie, den Geschäftsführer oder sonstwen holen zu lassen und ehrlich gesagt tat mir der Mitarbeiter auch leid, da er sehr nett und hilfsbereit war (wenn man ihn darauf hinwies, aktiv zu helfen). Also entschied ich, Alles wieder einzupacken (inzwischen hatte der Mitarbeiter vom Anfang das Gummiband, mit dem ich die Verpackung fixiert hatte, weggeworfen) und am nächsten Tag zu ebendieser Filiale zu fahren wo mir freundlicherweise ein Tablet zurückgelegt wurde. Nach über einer halben Stunde Fahrt ging ich gemindert frohen Mutes rein, direkt zur Kasse. "Ich bin hier wegen des Tabletumtausches." Kassiererin: "Gehen Sie bitte zur Kollegin." Ich zur Kollegin. "Ich will mein Tablet umtauschen lassen, das ist defekt, es müsste eins zurückgelegt worden sein." Andere Kassiererin "Fragen sie doch die Kollegin." (Deutet auf Kassiererin Nummer eins). Diese widerum zu Kassiererin Nummer 2 "Nee mach du." Ich wartete, während sie das klärten, wobei es wohl nicht darum ging, wer beschäftigter war, sondern darum, wer weniger Lust hatte. Eine der Beiden kam dann mit einem Zettel zum Ausfüllen zu mir, als ich damit fertig war, brachte sie mir das neue Tablet in Original-Verpackung und verabschiedete sich. Ich hielt sie auf und bat sie um eine neue Rechnung, da sich mit der Alten die Umtauschrechte des neuen Tablets um weniger als einen Monat verkürzen würden. (Hätte ich die nicht verlangt, wäre da auch sonst keiner auf die Idee gekommen). Ich also endlich erleichtert, mit neuer Rechnung und neuem Tablet wieder zuhause, packe es aus und es ist das Medion Lifetab P1036. (Meines war das S10366). Mal abgesehen von der maßlosen Kundenunfreundlichkeit, ist das rechtens? Was kann ich noch tun, außer weiter hin und herzurennen?
6 Antworten
Sofern das Gerät nicht günstiger oder technisch minderwertiger als das schadhafte Gerät ist darf Aldi das.
Du kannst ja mal bei der Aldi-Zentrale in Mühlheim a.d.Ruhr anrufen und den Sachverhalt schildern, wird nicht schaden, Aldi ist meist bestrebt den Kunden zufrieden zu stellen.
Aldi kauft die Geräte exclusiv unter dieser Markenbezeichnung von einem grossen deutschen Systemhersteller für Elektronik ein. ( Handelsverträge )
Und wenn Aldi-Filiale X dieses Gerät nun nicht im 1:1 Ersatz in ihrem Lager hat ( meist steht ja auch im Prospekt : "Solange Vorrat reicht" ) , dass dieses bestimmte Gerät nur für eine begrenzte Mindestdauer von ein paar Tagen bis Wochen in den jeweiligen Filialen auch verfügbar sein muss.
Haben die dieses Gerät nach Ablauf dieser Zeit nicht mehr ( was nach einem Monat ab Kauf auch nicht mehr zwingend bei Aldi direkt verfügbar sein muss ), so kann die Garantieabwicklung im einfachsten Fall rein durch Rückgabe des Kaufpreises bereits abgewickelt werden.
Damit wäre zumindest die gesetzliche "Gewährleistung" bereits erfüllt. Garantie ist individuell auf "Gewährleistung" aufbauende FREIWILLIGE Service-Verbesserung. Neben "Geld zurück" hätte der Discounter prinzipiell auch die Möglichkeit der Nachbesserung / Reparatur gehabt.
( dazu hätte er das defekte Gerät dann ggf. an "Medion" zurückgesandt und abwarten müssen, ob "Medion" es dann repariert, oder komplett ersetzt. )
Dazu hat Aldi in der Regel aber weder eingeplante Zeit, noch direkt beauftragtes Personal in seinen Filialen. Bedenke auch, dass die meisten im Lade beschäftigten Mitarbeiter /-innen in der Regel nur Aushilfen auf Teilzeit / Minijob sind und mangels Infos und reiner Zeit somit schon i.d.R. mit sowas informativ überfordert.
Da hat man sich somit schon durchaus Mühe gegeben um Deiner Beharrlichkeit auf ein äquivalentes / optimalerweise gleiches Neugerät zu entsprechen. Kann das ursprünglich verkaufte Gerät allerdings nicht mehr modellidentisch im Austausch beschafft werden vom "Dritthersteller", so KANN in so einem Fall nach einem Monat wirklich angeboten werden ( müssen ) :
Entweder Kaufpreis zurück, oder ein preislich wie funktional vergleichbares Gerät, wenn die ursprünglich verkaufte Modellreihe nicht mehr verfügbar ist . Je nqch bisheriger Gebrauchsdauer KANN man sogar auch in so einem Fall für "Äquivalent-Ersatz" irgendwann den "Zeitwert" wegen des erfolgten Gebrauchs in reduzierender Art mit berücksichtigen.
Aldi ist ja nicht der Hersteller des Tablets, sondern nur in der Situation mit der Marke "Medion" sich gewisse Chargen bei diesem Systemhersteller als Vertriebspartner einzukaufen.
Somit hätte Aldi nur 3 Möglichkeiten zur Garantieabwicklung :
- Geld zurück ( die hätte ich gewählt, wenn das Gerät schon nach einem Monat den Geist aufgibt )
- Austauschgerät, sofern in den Lagerbeständen der jeweiligen Filiale noch verfügbar, bzw. 1:1 binnen 1-2 Wochen beschaffbar.
- Auf Reparatur würde ich mich bei einem Gerätepreis unter 200 Euro dabei allerdings nicht mehr verlagern wollen, wenn mir gleich zu Beginn mein Geld gänzlich aus eigenem Antrieb seitens des Verkäufers angeboten wurde. Da hätte ich dieses Angebot besser gleich genutzt und dann lieber etwas mehr gespart.
Denn zumindest bei solch günstigen Geräten ist in der Regel ( meiner Vermutung nach ) überhaupt keine Reparaturoption ( herstellerseitig ) geplant. Aldi kauft nur bestimmte Chargen an und vermarktet sie in seinen Filialen mit als "Lockvogel".
Der "Basisträger" auch dieses Discounters liegt auf Lebensmitteln. Werkzeuge und Elektronik sollen nur Kunden in den Laden locken, wo sonst nicht dort ihre regelmässigen Einkäufe der Grundversorgung tätigen.
Was kann ich noch tun, außer weiter hin und herzurennen?
Zum Beispiel einsehen, dass man Dir nicht etwas umtauschen kann, was nicht mehr verfügbar ist?
Das Angebot, war fair und zumindest ein finanzieller Schaden daher nicht entstanden. Wenn die Produktion ausverkauft ist, bleibt nur Reparatur, ein gleichwertiges Gerät oder Geld zurück.
Und die letzten beiden Punkte würden das erfüllen, was der Händler zugesagt hat ...
Da dass tablet von medion ist hast du 3 jahre garantie.. Wende dich das naechste mal gleich an den hersteller.. Und nein die muessen dir das gleiche tablet geben.. Wenn es nicht vorraetig ist muessen die dich darauf hinweisen sich an den hersteller zu wenden.. Denn ein auto haendler kann ja auch nicht einfach den audi q7 gegen ein bmw x5 austauschen, obwohl die ca. Gleichwaertig sind..
ALDI ist kein Fachhandel. Lies mal, was da zu solchen Teilen steht: "solange Vorrat reicht". Mehr als Geld zurück geben, was ja angeboten wurde, müssen die im Laden nicht mal. Die waren schon extrem kundenfreundlich. Es ist in diesem Falle der Kunde, der nervt.
Warum kann man in einem reichen Land mehr verlangen? Bitte sag mir eine plausible Antwort.
Das redet sich keiner ein das die Kunden nerven ; das ist aber so .
Sowas kann nur einer sagen der noch nie auf der anderen Seite gestanden hat.
Und meistens sind die Kunden am meisten laut die Zuhause nämlich nix zu sagen haben. Ist so .Wenn solche ,, Kunden " mal mit Partner kommen sind sie mucksmäuschenstill.
Und was sie da geschrieben hat war ueberhaupt nicht kundenfreundlich.. Ich einem "reichen" land wie DE kann man mehr verlangen...
Höherwertig oder Gleichwertig, ich kenne die beiden Modelle jetzt nicht im Detail, aber solange es kein schlechteres ist geht das so in Ordnung.
Hallo Parhalia,
erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Hätte ich also mein defektes Tablet zur Reparatur schicken lassen sollen? Wäre dann Medion verpflichtet gewesen, mir (falls es nicht repariert werden kann) ein neues Tablet zu stellen?
Mir wurde nicht gesagt, dass das ein anderes Gerät sein würde. Hätte ich das vorher gewusst, wäre ich nicht hingefahren.. Naja, jetzt ist es so passiert.