dampfbremse Richtig anbringen
Hi Leute,
wie bringe ich hier an diesem bild dargestellt meine dampfbremse richtig an ohne das ich löcher habe? das bild ist im 1.og und die folie muss noch ins eg. Bin schon langsam verzweifelt :-)
Danke Lg

3 Antworten
Was ist jetzt konkret die Frage ?
Du musst die Dampfbremse ohne Lücken über die ganze gedämmte Fläche inklusive Sparren ziehen. Bei komplizierten Formen musst du halt öfters stückeln und die Stösse sauber mit Klebeband (z.B. Isover Vario KB 1) abdecken.
Da dein Sparrenabstand ziemlich groß ist, wird die Dampfbremse wahrscheinlich stark durchhängen. Ich würde unbedingt den Einsatz einer vliesverstärkten Membran empfehlen (z.B. Isover KM Duplex)
An allen Übergängen zu anderen Bauteilen lässt du einen Streifen von mind. 10 cm überlappen lassen, den du mit passendem Kleber aus der Kartusche (z.B. Isover Vario DoubleFit) verklebst.
Hallo HellFire88,
lass dir nichts einreden; eine Dampfsperre/-bremse muß sein! Schau z.B. mal bei Siga nach. Dort findest du Detail-Lösungen gezeigt. http://www.siga.ch/de/bau-detail-und-siga-loesung.html?&frage=961
Des Weiteren erhältst du auf der nachträglich verlinkten Seite die Möglichkeit, deine Konstruktion Schicht für Schicht in allen Ebenen durchzuspielen. Als Ergebnis siehst du u.a. Taupunktverlauf und Dämmwert mit wichtigen Warnhinweisen.
Alles in allem ist Dämmung eine verantwortungsvolle Aufgabe, die bei unsachgemäßer Ausführung als mahnendes Beispiel direkt auf den Seiten von Konrad Fischer endet! ;-))
Gruß Yorgos
oh my God, so wie die Dämmwolle angebracht wurde führt die spätestens nach 1 Jahr zu Schimmel bzw die Balken vermorschen
In den derzeit modernen Holzsteckerlkonstruktionen ohne ausreichende Hinterlüftung bzw. Unterlüftung der Schalungsebenen und Dämmebenen - dafür mit geradezu wahnsinnigen Dampfbremsen und Dampfsperren - ist die WDVS-bedingte Feuchteanreicherung natürlich die beste Voraussetzung für erfolgreiche Schwammerlzucht in Wohnräumen. Sie gelingt oft unbemerkt einige Jahre im Verborgenen und überrascht vielleicht Sie als Hausbewohner durch verblüffend unschöne Verfärbung zwischen grau, grün, schwarz uns sonstwie - aber nichtsdestotrotz heute keinen Bausachverständigen mehr. Es sei denn, er tut scheinheilig überrascht, um Ihnen ein superteures Untersuchungsprogramm aus den Rippen zu schneiden. Fragen Sie nach und bleiben Sie wachsam! Gerne tropft es auch aus der Dachdämmung. Baumängel am Dach - auch Dachmurks und Dachpfusch genannt - ernähren Handwerker, Bausachverständige, Rechtsanwälte und Gerichte in reicher Zahl - auch bei Ihnen?
du schreibst so als ob du alles gesehn hättest. was soll denn daran schlimm sein? ich habe ein nagelneues dach mit unterspannfolie ich dämme mit 160mm wgl 032
das Dämmaterial ist seitlich hochgedrückt in den Sparren befestigt. Das erweckt den Anschein als ob zwischen Aussenschalung und Dämmaterial ungenügend Zwischenraum für Hinterlüftung vergesehen wurde. Wie Konrad Fischer erwähnt führt das zu Schwitzwasser was den Sparren mit den Jahren schweren Schaden zuführen kann. Ich kann letzendlich nicht beurteilen wie viel Raum noch dazwischen ist, wollte dich aber dafür sensibilisieren nicht die gleichen Fehler zu machen die andere vor dir realisiert haben und dies später bereuen. Wenn du allerdings glaubst alles richtig gemacht zu haben betrachte meinen Ratschlag als nichtig.
bei diesem link ist aber bei jedem dach auch keine unterspannfolie vorhaden also da hat die dämmung auch vollen kontakt mit den ziegeln. und ob die iso dann an der unterspanbahn anliegt ist doch egal. die unterspan bahn ist wasserdicht. ich wollte auch nur einen rat zur dampfbremnse.
Moderne Dächer sind i. d. R. bereits mit einer diffusionsoffenen (wasserdampfdurchlässigen) Unterspannfolie versehen (keine Hinterlüftung nötig/Warmdach). Bei anderen Folien bzw. Dächern ohne Folie bitte besondere Verarbeitungsrichtlinien beachten (Kaltdach).
also erst mal fragen und dann dumme antworten geben ;-)
@newcommer : Auch wenn du glühender Fan und Bewunderer von Konrad Fischer bist, sollte doch der o.g. Link reichen. Zusätzlich noch den verlinkten Text zu posten, halte ich für übertrieben.
Des Weiteren erweckst du den Eindruck, Herrn Fischers Schilderungen selbst erfahren zu haben!
Ich halte deine Vorgehensweise schlicht und einfach für unseriös. Du suggerierst dem Fragesteller m.E., auf eine Dampfsperre verzichten zu können, ja sogar verzichten zu müssen! Und das ist höchst gefährlich!
http://www.konrad-fischer-info.de/21316bau.htm