CPU Upgrade?
Ich möchte gerne mein System upgraden.
Habe aktuell den Ryzen 5 5600x und brauche eine neue CPU. Ich komme einfach nicht mehr mit dem häufigen fps Drops in bspw Fortnite klar.
Habt ihr da gute Empfehlunge
( Preis: 150-250€ )
Restliches System:
- 16 GB RAM
- RX 7700 XT
B550 gaming Mainboard
6 Antworten
Hallo!
Die aktuell passenden Alternativen wären der R7-5700x3D (8/16), oder R7-5800x (8/16).
Der R7-5800x3D wäre zwar (auch langfristig gesehen) das Optimum, ist aber relativ teuer.
Auch würdest für beide 5800x-Versionen ein starken Kühler benötigen, der min. 200W ableiten kann.
Allerdings weiß ich nicht, ob gerade Fortnite von dem größeren "x3D"-Cache Nutzen ziehen kann.
Oder ob das Spiel die zusätzlichen Rechenkerne überhaupt verwenden kann.
Vielleicht hilft es bereits das Windows aufzuräumen und zu optimieren und auch die Grafikeinstellungen anzupassen:
https://www.youtube.com/results?search_query=fortnite+fps+drops+fix
https://www.youtube.com/results?search_query=fortnite+fps+boost
https://www.youtube.com/results?search_query=windows+gaming+optimieren
https://www.youtube.com/results?search_query=windows+aufr%C3%A4umen
Gruß
Martin
Da ich das Spiel selber nicht spiele, sind Deine Tipps und Anmerkungen (aus der Praxis) eine sehr gute Ergänzung und Hilfe.
Sollte bei anderen Spielen aber ähnlich sein bei Nutzung eines Frame-Limiters. :-)
Die Hardware an sich wird entlastet bei stabileren Frametimes und dennoch geringem Input-Lag zwischen I/O und Reaktion auf dem Screen.
Meine "aktuelle" Hardware ist sein eigener Framelimitter.
=> C2Q (4×3Ghz), 8GB DDR3, GTX 1050ti oc (4GB + 6Pin PCIe) bei 1680×1050 (22")
Damit läuft noch erstaunlich viel. Zudem bin ich mehr ein Retro-Gamer
Ich spare aktuell auf einen R7-7700x mit einer RTX 4070S. Daran kommt dann ein 27" QHD-Monitor mit G-Sync und max. 165 Hz.
Ich habe prinzipiell auch noch meinen alten Gaming-Rechner mit AMD 64x2 5200+ "Windsor" samt 2 × 1024 KB L2, 2×2 GB DDR2 irgendwas, Radeon HD 3050-256M, Win XP SP3 und einem Belinea CRT 15" 800×600 für meine Retros.
Viele meiner Retros lüppen aber auch inzwischen problemlos auf meinem ebenfalls bereits etwas betagten HP Pro-Book mit Intel Core i5-4300m, Intel HD 4600, 8 GB DDR3L 1333, Win 7 und einem durch glücklichen Zufall von einem Nachbarn geschenkten 15" - 640×480 Flatscreen mit D-Sub 15 VGA.
Mir wird das reichen bis ich den Ar**h zukneife. :-)
Ich habe 1984 mit dem C64 angefangen und mich intensiv eingearbeitet (Basic 2.0, "Simons Basic" und Assembler). Danach hatte ich einen Atari 1040ST und Atari Falcon030 mit sehr umfangreicher Ausstattung. (Viel "Anwendung" und Gaming, aber auch "Omikron"-Basic, Pascal, C und Assembler)
Mein erster eigener PC (1999) war ein Pentium2 (300MHz) mit einer Riva128 und einer Voodoo2 (12MB). Danach kam ein AMD Athlon R6(?) mit 750MHz und einer Nvidia Geforce 256DDR. Dazu ein 19"-Multisync-CRT von Belinea und eine 3D-Shutter-Brille ("Elsa Relevator IR"). Über den PS1-Emulator "Bleem" lief dann z.B. "Tekken 3" in plastischem 3D... :-))
Mein jetziger C2Q war ein Upgrade eines Aldi-PCs von 2005 (P4, 3,2GHz, "Prescott"), den ich permanent aufrüstete (Nvidia 8800 GTS 512 + 22"er LCD) und bis 2016 nutzte.
Das Upgrade mit dem C2Q (mod. Xeon E5450) war eigentlich nur als günstiger Übergangsrechner gedacht. Das Teil lief dann aber so gut, daß ich damit bis heute arbeite und spiele.
Die meiste meiner alten Hardware habe ich immer noch. Allerdings ist diese größtenteils eingelagert. Auch habe ich noch diverse (alte) Konsolen und Handhelds liegen, die ich gelegentlich nutze. (Atari Jaguar + CD-Aufsatz, PS2, GBA, GBA-SP Nin-DS, PSP, Atari Lynx 2, Atari 2600)
Auch weiß ich noch, wie man Bücher aus Papier "umblättert"... ;-)
Hallo EnderSw4btY - was bei Ihrem System ersetzt werden muss, ist einmal die zpe (Zentrale Prozessor Einheit) & der Arbeitsspeicher mit mur 16 Gigabytes (plural), wird hier schon der erste Malus bzw. Flaschenhals erzeugt. Zuerst Listen wir Ihre Peripherie zu der Netzwerkseite des Herstellers & dabei schreibe ich die notwendigen Informationen hinzu!
- MSI MPG B550 GAMING PLUS AMD AM4 DDR4 M.2 USB 3.2 Gen 2 HDMI ATX Spiele Hauptplatine - ist die Wirbelsäule mit all ihren Nervenbahnen!
- AMD Ryzen™ 5 5600X Stationärer-Prozessor - ist die zpe. Die ist nur für das berechnen/Kalkulieren zuständig, was deren Kernaufgabe ist!
- Der Arbeitsspeicher mit nur 16GB's langt einfach nicht aus! Wir haben heutzutage schon genügend Programme, die für sich selbst die 16GB's beanspruchen. Das mit den 16GB's, war früher einmal! Wenn Ihr keine Verluste machen wollt, benötig Ihr 32GB's bzw. höher (64GB's) usw. halt! Hier können Sie direkt die erste Aufwertung mit diesen Arbeitsspeichermodulen machen: G.Skill Aegis DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-32GIS) ab € 47,78 (2024) | Preisvergleich Geizhals Deutschland! Die alten 16GB's bitte nicht mehr verwenden oder gar kombinieren!
- Radeon™ RX 7700 XT (amd.com) - ist nur der Grafik Chip & die GraKa ist eher unbekannt! Hauptmerkmale sind: AMD Infinity Cache Technologie 48 Megabytes (plural)/Max. Speichergröße 12GB's & die Speicherschnittstelle 192 Bits (plural), was eher ein Standard für FHD ist, da man mit der FHD auf maximalen Einstellungen zocken kann!
Von AMD gibt es Prozessoren die ein X3D am Ende haben. Die haben das hier: AMD 3D V-Cache™ Technologie & das hier: Was ist eigentlich der AMD 3D V-Cache™ im AMD Ryzen™ 7 5800X3D? (gamestar.de), kann man noch dazu lesen.
Der AMD Ryzen™ 7 5700X3D ist nicht nur für Grafikintensive Programme (digitale Spiele zählen dazu) konzipiert worden, da diese ECC (mit Fehlerkorrektur - die außerdem sehr teuer vermarktet werden) DDR4 Arbeitsspeichermodule unterstützt, die für Programme wie SETI@home (berkeley.edu), was eingestellt wurde & später hat man dazu BOINC (berkeley.edu), dass ein Verwaltungsprogramm für "Rechenkraft für die Wissenschaft" bzw. zu ähnlichen Programmen entwickelt. Der AMD Ryzen™ 7 5800X3D Spiele-Prozessor (hat mal um die 300.- € gekostet), benötigt jedoch nur die DDR4 UDiMM's Arbeitsspeichermodule! Alle AMD Ryzen der 5000'er Serie, arbeiten optimal mit 3200 MÜ/S (Millionen Übertragungen pro Sekunde)! Alles andere liegt im Risiko Bereich des Anwenders/Nutzers!
Hier noch alle aktuellen: AMD Ryzen™ Prozessoren für Stationäre-Rechner. Wenn Sie keines der X3D Prozessoren finden, weil die wieder einmal ausverkauft sind, rate ich allen zu dieser zpe: AMD Ryzen 9 5950X, 16C/32T, 3.40-4.90GHz, boxed ohne Kühler ab € 278,89 (2024) | Preisvergleich Geizhals Deutschland!
Nach dem Sie die zpe & Arbeitsspeicher aufgewertet haben, sollten Sie nach einer optimal GraKa Ausschau halten. Hier ist es egal, von wem die GraKa (AMD, intel oder Nvidia) bzw. der Grafik Chip stammt! Die passenden GraKa & deren aktuelle Preise: Grafikkarten PCIe mit Speichergröße ab 16GB, Speicheranbindung ab 256bit Preisvergleich Geizhals Deutschland.
Bis die Tage.
Ein Ryzen 7 5700X3D, aber ein 5600X sollte die Karte auch problemlos schaffen, es sei denn, es läuft während des Spielens viel im Hintergrund. 16 GB RAM reichen für Fortnite.
Naja der Prozessor ist bei FN immer zu 101% ausgelastet. Die gk gerade so 40%...
Dann stimmt was nicht, wenn nichts Rechenintensives im Hintergrund läuft, sollte die CPU zu vielleicht maximal 50% ausgelastet sein.
Schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=vbbyAtvaXq0 kann mehr sein als 50%, aber keine 100%.
Die nächste und eigentlich letzte Stufe zum Zocken auf AM4 wäre ein 5700X3D oder 5800X3D. Letzterer ist gerade schwierig zu bekommen, den 5700X3D gibt es für knapp unter 200€
5700x3d und nochmal die selben 16gb RAM.
M.W. bringen die zwei zusätzlichen Kerne in Verbindung mit einer guten Raytracing-GPU bei diesem Spiel nur etwas Mehrwert in der entsprechenden RT-Mod.
Ansonsten kann es aber auch durchaus schon helfen, FN mit einem Frame-Limiter zu zocken. Das entlastet die Hardware und bringt in der Regel auch wieder gleichmäßigere Frametimes statt des verbreiteten Unsinns mit "unlimited Framrate".
Die I/O Signale vom HID-Parser verarbeitet der Rechner im Hintergrund dann ja nach wie vor genau so schnell bis sogar schneller @120 FPS limited wie bei unlimited FPS iwo zwischen 100 bis 400 wild schwankend im Ressourcen-Zusammenbruch bei Peaks.